Hab ich noch nie etwas davon gehört oder gelesen und es fällt mir auch verdammt schwer sowas zu glauben
Beiträge von Claudia L.
Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen.
Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (FF, IE, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden.
Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.
Registrierung
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
Es ist kein Hahn dabei, der wie Thierry aussieht. Dafür habe ich hier Speedy sitzen, ein wunderschöner Weißkopfscheckenhahn. Der sieht fast genau so aus wie Quax selbst, aber nö, auch er ist ihr nicht recht
Neben Leber- und Nierenwerten wollte ich auch Zink testen lassen. Obwohl es mir ein Rätsel ist, woher Zink kommen sollte. Keiner im Schwarm hat die gleichen Anzeichen wie Quax. Auch ihre Schwester (Woody, die von Peppie wieder zu mir gezogen ist) ist quietschfiedel und hat ein Gefieder zum verlieben. Sie kann es also auch nicht von Lebensbeginn an haben.
Auf was könnte man das Blut denn noch testen lassen?
Wenn man das von deinem Justus liest, wird man auch ganz traurig. Der arme Hüpfer. Es ist aber manchmal wirklich zum Verzweifeln
-
Hi Susi
voriges Jahr wurde sie geröntgt. Dabei halt festgestellt, dass die Nieren vergrößert sind. Die Tyrodelösung, die dann verordnet wurde, hatte wahre Wunder vollbracht.
Vor ein paar Wochen habe ich nun festgestellt, dass Quax wieder neue kahle Stellen hat und habe dann gleich die Tyrodelösung gegeben.
Sie wirkt aber überhaupt nicht. Voriges Jahr saß Quax anfangs in Einzelhaft und bekam die Lösung pur. Dieses Mal wollte ich ihr die Einzelhaft ersparen und habe die Tyrodelösung, allerdings verdünnt, dem kompletten Schwarm verabreicht.
Ich muss mir für nächste Woche einen Termin bei der TÄ holen und Quax dann mal Blut abholen lassen. Vielleicht stellt die Ärztin damit mehr fest. Letztes Mal hat sie zuerst geröntgt, danach war Quax so fertig, dass sie ihr das Blutabnehmen nicht mehr zumuten wollte.
Quax ist nicht verpaart. Hähne hätte sie zwar zur Auswahl, aber ihr scheint keiner der Richtige zu sein. Seit Thierry gestorben ist (jetzt etwas über ein Jahr her) dümpelt sie im Schwarm so vor sich hin
Ich habe 7 Hähne und 5 Hennen, aber nur zwei richtig verpaarte Paare. Zwei meiner Hähne sind miteinander glücklich und der Rest lebt harmonisch, platonisch miteinander. Ist also nicht so, als hätte sie keine Auswahl. Ich weiß nicht, warum sie keinen Hahn mehr will
-
Zitat
Original von Nini
... Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich? Bin total am Ende!Leider nein.
Bin selbst im Moment ratlos, da auch meine Quax wieder zum Nacktvogel mutiert. Voriges Jahr hat die Tyrodelösung Wunder gewirkt, diesmal (gebe sie nun schon 4 Wochen) nützt sie überhaupt nichts
-
Clyde ist ein (kann ich nicht genau erkennen) wildfarbener oder zimtfarbener Weißkopfschecke. Sein Geschlecht ist optisch nicht feststellbar. Da auch das Vehalten nicht immer 100% zur Geschlechtsbestimmung taugt, bringt dir in seinem jetzigen Alter eigentlich nur die Geschlechtsbestimmung per DNA Klarheit
Bonny ist ein Weißkopf Kopffleckschecke. Wenn es sich um einen Hahn handelt müsste sich sein Gesicht langsam weiß umfärben, spätestens mit der Jungmauser.
Wie hat denn der Züchter das Geschlecht bestimmt. Die Vererbungslehre ist ja gut und schön, nur müssen dabei viele Faktoren berücksichtigt werden und ob das immer so sicherzustellen ist
-
Zitat
So ein süßer Knirps
-
Ach Mensch, was für ein Mist
Ich möchte mal wissen, wo sie diese chronische Zinkvergiftung herhat.
Bei mir sitzt Mienchens Tierheimpartner. Er ist quietschfiedel und scheidet auch keine Körner aus.
-
Hallo Ninche,
ich habe dir eine PN mit einem Link geschickt. In der Nähe von Kaiserslautern ist ein zahmer wildfarbener Nymph ohne Ring zugeflogen.
Vielleicht ist es dein Elli
Wenn du dem Link folgst, findest du auch ein Bild von dem Süßen.
Ich drücke dir ganz fest die Daumen
, dass es deiner ist. Unmöglich wäre es nicht.
-
Hi Judith
hört sich auf alle Fälle supersüß an
So hört sich Quax an und sie ist definitiv eine Henne
Sie kann sich ganz schön ins Zeug legen
myvideo.de/watch/1066569
Bildqualität ist leider nicht so besondersAber es kommt ja auf den Ton an
Da musst du bei Anise wohl noch ein bißchen weiterrätseln
-
Wie lange bekommt er denn jetzt schon die Tyrode-Lösung?
Bei meiner Quax sah man zwischen der 2. und 3. Woche schon deutlich, dass neue Federn kamen; sie war allerdings auch fast schon vollkommen nackt, daher fiel jede Feder direkt auf.
-
In einem anderen Forum hat Alfred Klein (kennst du vielleicht) mal geschrieben, dass er seinen Vögeln die Lösung über einen Zeitraum von 2 Jahren gegeben hat. Sie sei auch für "gesunde" Vögel bedenkenlos. Da Alfred's Tierarzt Dr. Manderscheid ist, bin ich davon ausgegangen, dass er das mit ihm abgesprochen hatte
Werde morgen mal meine Tierärztin anrufen um abzuklären, wie lange ich die Lösung noch geben kann. Ich spreche sie auch mal auf Star of Bethlehem und Pine an.
Danke Susi, für die tollen Links
-
Die Zusammensetzung lt. Rezept meiner Tierärztin lautete:
Inhalt der Tyrode-Lösung:
8 g NaCl
0,13 g CaCl
0,2 g KCL
0,1 g MgCl2
0,05 g NaH2PO4
1,0 g NaHCO3
1,0 g Glukose
ad 1000 ml Aqua dest.Meine Tierärztin hatte vielleicht nicht alle "Zutaten", ich habe es in der Apotheke zusammenmischen lassen und selbst die mussten einiges davon bestellen. War aber innerhalb von Stunden da und kostete 13,95 Euro/l incl. Flasche. Bei jeder neuen Anmischung werden zwischen 11 - 12 Euro fällig, hängt ganz vom Tageskurs einiger Zutaten ab.
Damit Quax nicht allein sitzen muss, trinken alle 11 die Tyrodelösung - damit ist 1 Liter ziemlich schnell futsch. Ich gebe sie bisher ununterbrochen. Andere Zusätze, außer Korvimin übers Futter, benutze ich nicht.
-
Aktueller Bericht
Foto von gestern. Quax ist wieder voll befedert und hat auch keine Durchzugslöcher mehr
Wie Quax vorher aussah seht ihr auf dieser Seite ganz oben
Vielleicht wäre die Tyrode-Lösung wirklich was für Nicolli's Finny.
Quax hat sie geholfen als sonst nicht nutzte. Wenn ihr wollt oder interessiert seit, kann ich die Zusammensetzung der Lösung gerne hier einstellen. Sie ist in der Apotheke erhältlich und wird dort auch zusammengestellt.
-
Schön, dass Mienchen jetzt bei dir gelandet ist
Sie ist eine bildhübsche Maus und ich durfte sie sogar schon in Natura (Tierheim) bewundern
Ich hoffe, dass sie sich schnell bei dir eingewöhnt und Campinos Herz gewinnt.
-
Ich wollte mich noch ganz herzlich für eure Tipps, Hinweise und Erklärungen bedanken
Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt, obwohl ihr im Moment viel um die Ohren habt
-
Zitat
Original von Susi
... heißt das man kneift echt die Spitze ab und nimmt nicht von den Seiten was weg und damit auch automatisch von der Spitze?
Genauso habe ich das verstandenMan kneift die Spitze ab und feilt von der Seite her eine neue Spitze.
ZitatOriginal von Susi
Claudia: Wie weit hast du es denn zu Dr. Manderscheid oder warum willst du das selbst machen?
Na ca. 120 km die einfache Strecke. Coco ist schon ein etwas älteres Semester, ich würde ihr eine so lange fahrt nur ungerne zumuten.Ich rufe morgen mal meine Tierärztin an, sie ist vogelkundig. Ob sie jedoch Erfahrung im Schnabelkürzen hat, weiß ich nicht.
heidi
Also ich hätte jetzt eher an eine Nagelschere bzw. Nagelknipser (wie Matthias schreibt) gedacht. Die Krallenzange für meine Katze umschließt die Kralle von allen Seiten (rundum) und kneift ab, die wäre bestimmt nicht gut für den Schnabel, oder? -
Hallo Matthias,
ich weiß, dass ein zu langer Schnabel aufgrund Leberprobleme entstehen kann. Darum geht es mir im Moment aber nicht.
Du hast bei deinem Stubsi voriges Jahr eine Schnabiküre am Unterschnabel durchgeführt
Mich würde interessieren, ob dir das zuerst ein Tierarzt gezeigt hat ?
Woher wusstest du, wie weit du feilen kannst ohne ein Blutgefäß zu verletzen ?
Musst du, wenn du den Schnabel erst mal gekürzt hast, das dann immer wieder wiederholen; wächst er schneller, wenn man erst einmal mit dem Kürzen angefangen hat ?
Ich zeig mal noch ein paar Bilder, damit du weißt, wie der Schnabel bei Coco aussieht.
Ich hoffe, du kommst dir nicht vor, wie bei einem Verhör, mit meinen vielen Fragen
, aber du bist der Einzigste, den ich kenne, der eigenhändig 'ne Schnabiküre durchgeführt hat und mir meine Fragen beantworten kann. Danke schonmal
-
Na ein Fachmann bin ich auch nicht
Aber schau mal bei http://www.baumkunde.de nach. Da kann man eine Baumbestimmung anhand der Blätter machen. Vielleicht hilft dir das weiter.
-
Das ist kein Geheimrezept
Nach ewig langem Hin und Her fand ich eine echt gute Tierärztin. Beim Röntgen stellte sich heraus, dass Quax vergrößerte Nieren hat. Durch die verordnete Tyrode-Lösung scheinen nun die Federchen endlich wieder zu wachsen
-
Schaut mal, so sah Quax noch vor knapp 3 Wochen aus
Und so jetzt
Ist das nicht toll. Ich bin so happy, dass ich das einfach jedem zeigen muss