Beiträge von Federmaus

Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen. Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (FF, IE, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden. Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

    Hallo :winke:

    @Fledermaus, vielen Dank für deine Hinweise, das deine AV sieht wirklich toll aus.

    Das mit den Lianen werde ich mir auch mal überlegen.

    Eine Frage noch,

    Ich habe kein Problem mit Rost, das täuscht.

    Ich habe gerade Bilder gemacht, da kannst Du schauen.

    Wir haben den 1,9cm Edelstahldraht verwendet.


    Übrigens ich heiße Federmaus und nicht Fledermaus  :D

    Hallo :winke:


    Ich hohle den Thread mal wieder hoch :schieb: .

    Corona hat auch Josef sehr getroffen ;( . Er verkauft ja seine Weidensachen auf Märkten, wie z.B. Flohmärkten, Gartenmärkten, Weihnachtsmärkten und diese sind ja in den letzten 2 Jahren fast ausgefallen :( .


    Falls jemand von Euch etwas braucht, Josef verschickt auch die Sachen. Das Material (Weidenäste) sind relativ dick, so dass die Weidensachen sehr langlebig sind :yes:. Durch das dicke Material, lassen sie sich auch leicht mit einer Bürste reinigen und brechen nicht bei leichten Druck :top: .

    Hier seine Mailadrese: sichert.josef*at*yahoo.de

    Suchst Du halbreife oder getrocknette?

    Ich habe von Herrn Heubeck gehört, dass Sie jetzt auch Weizen und Dinkel trocken.

    Frag einfach im Hirseparadies - Grüner Pfad nach.

    Hallo :winke:


    Es ist endlich soweit :applaus: . Ich war gestern zum erstenmal 21 auf den Feldern :dance:

    Die ersten Rispenhirsen: rote Rispe und grüne Rispe ist schön halbreif :yes::yes::yes:

    Die Kolben haben gerade erst getrieben und brauchen seeeehr dringend :cool2: und ein paar Tage oder besser ein paar Wochen Temperaturen von ca 28°C.


    Hier ein paar Bilder zum besseren Vorstellen

    Silberhirse die noch etwas braucht

     


    Rote Rispe ideal halbreif

     


    Und auch die rote Rispe ist richtig schön halbreif zum einfrieren


    Und noch meinen Erntestrauß zum verfüttern :]





    Hallo Olli :winke:


    Es war sehr schön mit Dir und ich sage <3 lichen Dank für alles :knuddel: .

    Genieße die Zeit die Du jetzt hast mit Deinen Eltern, es wird unvergesslich :yes: .

    Es würde mich freuen, wenn wir uns mal wiedersehen :]:]:]

    Wenn ich vorher ganz viel wegwerfen musste weil sie es nicht essen wollten dann schmeiße ich jetzt tatsächlich nur noch Hülsen weg.

    Die vielen Reste waren für mich der Grund, warum ich den Thread hier erstellt habe.

    Früher hatte ich bis zu 45% Reste, mittlerweile ist es kaum noch was. Ich habe noch Reste bei der Forenmischung und etwas in der Bodenfütterungsschale, da hier etwas normales Großsittichfutter rein kommt.

    aber ich habe da immer Brittas (Haarmonsters) Videos in Erinnerung

    Das wäre natürlich die Traumlösung :top:.

    Nur ich kann mir vorstellen, dass es bei einer Urlaubsvertretung auch schwierig wird, da es nicht die Bezugsperson/ gewohnte Mensch ist.

    Haarmonster : Britta, kannst Du da was dazu sagen ob es bei Dir möglich wäre, dass sie auch von Fremden Menschen aus der Spritze trinken?

    . Und das ist dann für einen selber, den Vogel und den ganzen Schwarm ja schon wesentlich stressfreier

    Bei mir haben sich bis jetzt alle an das einfangen und Medi geben gewöhnt.
    Es ist immer der selbe Ablauf, sie wissen was passiert und so ist auch keine Angst oder Panik angesagt.

    Unsere Herzmittel -und ich denke die von Heidi ebenso- sind flüssig.

    Genau, ich löse die Tablette in Wasser auf, und verabreiche 0,03 oder 0,04ml (wie ich ja oben geschrieben habe)

    Ich musste für Kranke hier auch Tabletten teilen, da ich z.B. nur 1/4 Tablette zum auflösen brauche (z.B. Aspirin, Prednisolon). Ich habe aber trotz Tablettenteiler nie 4 gleichgroße Teile :nixw:. So dass eine genaue Dosierung nich möglich ist.

    Was wird denn bei der Kontrolle alles gemacht? Worauf muss ich da achten?

    Herz abhören, Röntgen und Blutwerte

    Nur brauchst Du einen TA der die Werte auch auswerten und beurteilen kann.

    Hier im Raum Nbg gibt es keinen.


    Auf der anderen Seite kommt mir da die Frage in den Sinn: Wie macht man das im Urlaub?

    Wir waren in den letzten 8 Jahren maximal eine Nacht weg.


    Da wäre es also schon gut, wenn sie das über Leckerchen nehmen

    Herzmedis werden bei mir mit 0.03 oder 0,04ml dosiert. Selbst wenn ich es auf ein Leckerlie gebe, wird das Medikament nicht in der ganzen Menge aufgenommen und die benötigte Menge wird nicht aufgenommen.

    Hallo Birgit :winke:


    Opi bekam Enacard und Karsivan erst 1x tgl. dann 2x tgl. da es nicht ausreichte 8 Jahre

    Lisa auch beides 2x tgl. für 7 Jahre

    Felix bekommt auch beides seit ca. 2 Jahren 2x tgl.


    Am Anfang zum einstellen, waren wir öfters zur Kontrolle und dann nur noch bei Veränderung bzw. Auffälligkeiten

    Hallo :winke:


    Heuer beim Hirseerntetreffen hatten wir ja bei unserer Führung das Thema: Hirsetrocknen.

    Ich dachte mir, dass das auch für Euch, die nicht dabei waren, interessant ist.


    So wird die Hirse vom Hirseparadies – Grüner Pfad der Familie Heubeck getrocknet:


    Genutzt wird die Abwärme der Biogasanlage eines befreundeten Landwirts. Diese Anlage erzeugt soviel Abwärme, dass damit im Winter 10 Häuser im nahe gelegenen Dorf geheizt werden können. Wurde nicht geheizt, blieb die Abwärme der Anlage vor der Idee des Hirsetrocknens ungenutzt.


    Da die meiste Hirse in den warmen Monaten August und September anfällt, wird die Abwärme der Biogasanlage nun auch im Spätsommer sinnvoll genutzt und die Trocknung der Hirse erfolgt sehr umweltfreundlich, da dazu keine weitere Energiequelle wie z.B. eine öl- oder strombetriebene Heizung benötigt wird.


    Abwärme einer Biogasanlage hört sich etwas nach Abgasen oder gar Faulgasen an, dem ist aber nicht so. Die Abwärme der Anlage strömt durch einen Wärmetauscher, so dass frische erwärmte Luft in die Trockenwägen zur Hirse strömt. Mit dieser Methode der strömenden warmen Luft lassen sich auch schwierige Sachen wie Sonnenblumen, Lein, Amaranth und Quinoa trocknen, was bei stehender Wärme nicht so gut funktioniert.

     



     



    Der Weg vom Hirsekolben an der Pflanze zur lagerfähigen, trockenen Hirse läuft also ungefähr so:

    - die Hirse wird geschnitten

    - und in luftdurchlässige Gitterkörbe gelegt

    - die Gitterkörbe werden in die 3 Trockenwägen gestellt

    - insgesamt haben in den 3 Trockenwägen gleichzeitig 300 Gitterkörbe Platz

    - jeder Gitterkorb fasst 2-4kg frisch geschnittene Hirse, je nach Hirseart (Lein z.B. ist sehr leicht im Vergleich zu Kolbenhirse)

    - Die Trockentemperatur ist 30-40°C. Sie darf nicht über 40°C steigen, da sonst die Hirse Schaden nimmt ( z.B. die Keimfähigkeit verloren geht).

    - die Gitterkörbe werden während des Trockenvorgangs im Wagen mehrmals umsortiert, damit alles gleichmäßig trocknet

    - nach 2-4 Tagen ist die Hirse fertig getrocknet

    - eigentlich ist sie schon übertrocknet, aber es hat sich so bewährt, da sich die getrocknete Hirse aus der Umgebungsfeuchte (Luftfeuchtigkeit der Umgebung) etwas Feuchte zurückholt und dann ideal trocken ist.


    - Sonnenblumenköpfe werden nach der Ernte entweder halbiert (bei großen Köpfen) oder es wird an der Unterseite ein Loch reingestanzt, damit die warme Luft zum Trocknen überall hinkommt. Sonnenblumenköpfe brauchen ca. 1 Woche zum Trocknen.


    - Dieses Jahr werden zum ersten Mal Blüten (Ringelblumen und Tagetes) getrocknet. Dies bezeichnet Herr Heubeck als eine besondere Herausforderung und sagt „wir befinden uns noch in der Versuchsphase“. So dürfen maximal 2 Blüten beim Trocknen aufeinander liegen, da sie sonst nicht gleichmäßig trocknen.


    Andere Anbieter von getrockneter Hirse binden Hirse zum Trocknen zu Büscheln. Bei dieser Methode kann es dort, wo die Stiele zusammengebunden sind, zu Problemen mit Schimmelbildung kommen. So gab es z.B. in Frankreich letztes Jahr große Probleme.



    Ich hoffe ich konnte Euch den Trockenvorgang der Hirse erklären.


    Ein <3liches Dankeschön an Sandra schlumpfine für's Korrekturlesen und für die Bilder

    Aus dem Muskelmagen wurde ja keine Probe entnommen um auf was auch immer zu testen.

    Doch, es wurden nach Fluffies Tot Proben entnommen, um etwas ansteckendes, im schlimmsten fall TBC auszuschließen.


    Weißt du, woher die Entzündung kam,

    Die TÄ vermutet Stress. Fluffie war brutig und es wurde fleißig gepuschelt