Das ist ein Spielzeug vom Hirseernten, das Federmaus gebastelt hat. Kommt gut an .
Und dieses hier war auch beliebt mit den kleinen Keksen dazwischen, wen wundert es .
Uiii schöne Bilders .
Freut mich, dass die Sachen ankommen
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Das ist ein Spielzeug vom Hirseernten, das Federmaus gebastelt hat. Kommt gut an .
Und dieses hier war auch beliebt mit den kleinen Keksen dazwischen, wen wundert es .
Uiii schöne Bilders .
Freut mich, dass die Sachen ankommen
Hallo
Ich war gestern wieder ernten
Der Sorghum ist
Die Mohrenhirse oder im Hirseparadies eigene Züchtung Schelli
Und auch die lockere rote Kolbe
Die lockere helle ist auch halbreif und die feste braucht noch etwas
Die letzten Rispen sind halbreif. Es sind die schwarze Rispe und die La Plata Hirse
Auch die Rutenhirse ist mittlerweile sehr schön
Die Farben des Amarants, Weinrot und orange, kommen auf den Bildern gar nicht so kräftig leuchtend rüber wie in echt.
Dann gibt's noch Quinoa, der braucht aber noch
Um zu verdeutlichen wie groß heuer die Kolben sind
Das durchwachsene Wetter, Regen und Hitze mit 30° und mehr , war für Hirse heuer ideal .
Was ist das für eine Sorte? Habe heute bei meiner Lieferung gerätselt, was ich denn da bestellt habe
Das hab ich vor ein paar Jahren fotografiert.
Hallo
Ich war wieder auf den Hirsefeldern.
Im Moment gibt es halbreif:
Lockere rote Rispe
1982 - die ist allerdings schon relativ weit
Eine olivgrüne Rispe:
Und die festen roten Kolben
Auch die Russische Kolbe (darf man dass noch sagen ist halbreif
Die Mohrenhirse ist auch schon soweit und das helle Sorghum braucht noch.
Es hatte jemand nach Perlhirse gefragt, hier kommen die Kolben gerade
Gibt es dieses Jahr auch Perlhirse?
Keine Ahnung, werde Carmen beim nächsten mal fragen.
Hallo
Es ist wieder soweit und es gibt halbreife Hirse .
im Moment gibt es halbreife Silberhirse und rote Rispe. Heuer sind es tolle dicke Rispen und die Pflanzen stehen wieder dicht an dicht in den Feldern . Der durchwachsene Sommer hat der Hirse sehr gut getan .
Hier Bilder von gestern:
Die verschiedenen Rispenhirsen:
Lein und Sonnenblumen gibt es auch schon
Kolbenhirse blüht gerade
Sorghum treibt erst die Kolben
Auch an alle Neuen hier oder die es noch nicht kennen
Wir haben jetzt im September ein Treffen zum Hirseernten und ratschen . Einfach auf meine Signatur klicken und anmelden wir freuen uns über jeden der zu uns stößt
Hallo
Ja bei uns sind es auch genau der Abstsnd des Profils. Wir haben zusätzlich Abstandshalter, da sonst das Gitter fast zusammen war.
Familie Heubeck hat heuer Jubiläum.
Seit 20 Jahren gibt es den Grünen Pfad - Hirseparadies
Ich hoffe für unsere Federbälle, sie bleiben uns noch sehr lange erhalten
Ich denke, Heubecks werden anfangen müssen zu bewässern, wenn es so große Ernteausfälle gibt.
Herr Heubeck hat vor Jahren, bei einem trockenen Frühjahr, da wässern vom Hirse am alten Grünen Pfad ausprobiert . Leider brachte das nicht wirklich was . Die gewässerte Hirse wuchs nicht schneller oder dichter oder hatte größere Rispen/Kolben . Ein Problem ist auch der Sandboden, der kein Wasser binden kann.
Um professionell zu wässern ist die Lage am Berg über Ansbach ein Problem. Da es dort keinen Fluß oder anderes großes Gewässer gibt.
Aber Herr Heubeck, wäre nicht Herr Heubeck, wenn Ihm nicht irgendetwas einfallen würde . Lassen wir uns also überraschen .
Das sieht doch inzwischen sehr gut aus .
Ein Teil sieht sehr gut aus. Allerdings hat das Hirseparadies 50 - 60% Ausfall.
Außerdem haben heuer wieder Hirsebauern aufgehört. Z.B. Hirse vom Bodensee. So dass die Nachfrage gestiegen ist und zusätzlich die Ernte nur 40-50% beträgt.
Hier Bilder von Feldern auf denen nichts oder nur Unkraut gewachsen ist .
Man sieh auch an den Kolben den Schaden durch die Trockenheit.
An der Spitze ist sie verdörrt. Und unten am Stiel hat sie nicht eingesamt. Das ist der Teil, der nach dem trocknen dunkel ist.
Hier auch bei den Rispen. Ein Teil ist gar nicht aufgegangen ein Teil ist deutlich kleiner.
Hallo
Ich war gestern halbreife Rispenhirse ernten .
Es gibt im Moment Gelbe Rispenhirse (hat leuchtend gelbe Körner) , Nadeskoje (gefächerte Rispe mit dunklen Korn) und die 1982 (die Hirse hat hellgelbe, große Körner)
Von links nach rechts: Nadeskoje, Gelbe Rispe, und das letzte ist 1982
Gelbe Rispe
Nadeskoje
1982
Carmen nimmt Bestellungen an für feste Kolben in rot und hell
Demnächst ist auch Silberhirse und heller Sorghum halbreif
Moglie schmeckt das "Unkraut" . Das ist Hühnerhirse und Fuchshire
Hallo
Habe mit der Praxis Vogeltierarzt - Reball in Unterhaching gesprochen.
Ihnen ist nichts bekannt von einem entlegenen Nymphensittich.
Hallo
Ich gebe Euch auch hier ein Update zu den Hirsefeldern von Hirseparadies - Grüner Pfad
Bitte immer auf der Hompage (Link oben) vom Hirseparadies schauen, wie der aktuelle Stand der Hirse ist
Heuer ist bei uns die Trockenheit noch schlimmer als im Hitzesommer 2022. Es hat in den wichtigen Monaten, Mai, Juni und Juli kaum geregnet. Die Hirse kann zwar Trockenheit und Hitze ab, braucht aber zum keimen Wasser und auch so zwischen durch mal, damit sie wachsen und Rispen oder Kolben bilden kann.
Lange Zeit sahen die Felder so aus und sehen immer noch so aus. Es sind aktuelle Bilder von dieser Woche
Auf anderen Feldern ist die Hirse etwas gewachsen. Hier sieht man wunderschöne Silberhirse. Nur normalerweise, sind die Rispen dick an dick und hier auf den Bildern haben die Hirsepflanzen viele Blätter und wenige Kolben bekommen . Auch ist diese Silberhirse normalerweise hüfthoch und heuer geht sie nur bis zum Knie, da sie wegen der Trockenheit nicht wachsen konnte.
Auch hier bei den Kolben ist es das selbe. Viel grün an den Pflanzen und sehr niedrig
Die rote lockere Kolbe ist noch viel weiter zurück in ihren Wachstum
Den Lein/Flachs und den Sonnenblumen hat die Trockenheit etwas weniger ausgemacht
Die Lianen gab's bei Futtermittel Jehl im Shop.
Welche Pflanze das war keine Ahnung
Hallo
@Fledermaus, vielen Dank für deine Hinweise, das deine AV sieht wirklich toll aus.
Das mit den Lianen werde ich mir auch mal überlegen.
Eine Frage noch,
Ich habe kein Problem mit Rost, das täuscht.
Ich habe gerade Bilder gemacht, da kannst Du schauen.
Wir haben den 1,9cm Edelstahldraht verwendet.
Übrigens ich heiße Federmaus und nicht Fledermaus
Peanuts was willst Du wissen?
Ich habe keine reine AV. Meine Vögel leben im Vogelzimmer und die AV ist angeschlossen. >Es gibt aber bei mir kein Futter in der AV und auch in der Nacht sind sie im Vogelzimmer.
Hier findest Du Bilder vom Vogelzimmer und AV. http://www.federmaus.de/Haltung/haltung.htm
Hallo
Lisa und Maxl sind mittlerweile beide im Hirseland
wo lagerst du denn die geöffneten Traumeel
Alles was offen ist kommt bei mir in den Kühlschrank.
Das war bei den großen Kugeln. Und diese paar"Knoten" lassen sich einfach durch Kabelbinder ersetzen.