Gute Korkstücke in unterschiedlichen Größen gibt es bei ricos futterkiste.
Den genauen Preis weiß ich nicht mehr, aber man kan 1 kg oder mehr bestellen und daraus dann schöne Schredder-Sitzbrettchen oder Schaukeln basteln.
Beiträge von Kalle*
Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen.
Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (Safari, FireFox, Edge, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden.
Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.
-
-
Von einer Vergesellschaftung von Nymphensittichen mit Ziegensittichen würde ich eher abraten: ich habe schon mehrfach gehört (auch von Züchtern!), dass sich die Nymphies gegen die - gerade in der Paarungszeit doch sehr rabiaten Ziegensittiche - nicht durchsetzen können (es kam mehrfach zu Verletzungen bis hin zu einer abgebissenen Zehe).
Eine gemeinsame Unterbringung käme meines Erachtens nur mit einer Trennwand in Frage (auch wegen der schon beschriebenen unterschiedlichen Aktivitätszeiten).
Dann bliebe noch der Freiflug:
wenn sie unter der Woche nur 2 Stunden raus können, sollte die Voliere entsprechend großzügiger geplant werden, damit sie hier wenigstens ein paar Flügelschläge machen können.Falls sich die Arten nicht vertragen, können sie nicht gemeinsam fliegen, also würde sich die wenige Zeit in Freiheit nich zusätzlich verkürzen...
Ach ja, und viel Dreck verursachen übrigens alle Haustiere, das ist nunmal so!
-
Hallo Dennis,
als Alternative zu dem jetzigen Käfig bliebe Dir entweder eine eigene Voliere zu bauen oder bauen zu lassen (optimal ist hier die Verwendung von Edelstahlvolierendraht) oder Du schaust Dich mal bei Käfigen von Montana um.
Die sind zwar nicht gerade günstig (und auch nicht aus Edelstahl), aber durch ihre spezielle Beschichtung immerhin nicht schädlich für die Vögel.Die meisten handeslüblichen Käfige sind bloß verchromt (wie Du ja auch schon beschrieben hast), so dass sich nur wenige gute Alternativen zum Selberbau(-enlassen) finden.
VG,
Kalle -
Zitat
Stefan R: Ich würde klein geraspeltes Obst und Gemüse immer ganz konsequent unters Körnerfutter mischen, dann kommen sie nicht drum heraum und vielleicht mal auf den Geschmack.
Das Futter kann dann schnell verderben, daher sollte es nicht zu lange angeboten werden.
Am besten klappt es wirklich über eine "spielerische Verpackung" oder ständiges Vor- bzw. Mitessen, um zu zeigen, wie GUT doch die angebotenen Sachen schmecken (ein Hoch auf den Futteneid der Nymphies)
-
Hi Buffy,
Für den Fall der Fälle würde ich auch schon einmal Plastikeier besorgen: dann kannst Du ihr eventuell folgendes Gelege direkt austauschen oder ein begonnenes Gelege "auffüllen", so dass sie vielleicht weniger Eier ablegt (bei manchen Hennen klappt das).
Du musst dafür sorgen, dass sie gut mit Mineralien vesorgt ist (also Mineral- und Jodpickstein, Grit, Sepiaschale etc.), falls sie noch weitere Eier legt.
VG
Kalle -
Meines Erachtens nach sind die Genpoole von Wellis und Nymphen getrennt: sonst würde es ja auch in freier Wildbahn mal hin und wieder zu Kreuzungen kommen, beide Arten sind aber biologisch perfekt eingenischt, so dass das eigentlich nicht mehr möglich sein sollte.
Ich schließe mich da Albatros an!Außerdem solltest Du überlegen, für den Welli und den Nymphi jeweils einen eigenen Partner dazu zu holen. Auch wenn beide ursprünglich aus Australien kommen und aus Einsamkeit bei Dir zusammengefunden haben, so verstehen sie sich doch nicht wirklich miteinander.
Falls Du also den Platz hast, gönne jedem seinen eigenen Partner.VG,
Kalle -
Hallo Conny,
könntest Du die Vögel denn stationär bei Deinem TA behandeln lassen?
Dann wären sie erstmal gut untergebracht und Du kannst einen freien Kopf bekommen!Ich denke mal, wenn die AB-Behandlung abgeschlossen ist, werden die Kleinen doch kein Ansteckungsrisiko mehr sein?
Dass Dir im Moment alles über den Kopf wächst, gerade auch in Hinblick auf die schlimme familiäre Situation Deines Freundes kann ich gut verstehen, aber du schaffst das bestimmt!
Ich wünsche Dir alles Gute und ganz viel Kraft, die nächste Zeit durchzustehen
LG,
Kalle -
Hallo Landnelkentulpe,
zu der Erkrankung kann ich leider nichts sagen, aber zu der Brutlust Deiner Vögel schon (Du hattest das ja auch in einem anderen Beitrag schon angesprochen):
oben auf dem Schrank steht doch eine Art Nistkasten?Den würde ich entfernen und alles, was auch nur im entferntesten nach Bruthöhle aussieht entweder unzugänglich machen oder wegnehmen.
Außerdem solltest Du auf eine nicht zu fettreiche Ernährung achten, denn ein übermäßig fetthaltiges Futterangebot (Sonnenblumenkerne, Knabberstangen) kann die Nymphies zusätzlich zum Brüten animieren.Für ein gutes Allgemeinwohlbefinden und Immunsystem gilt: eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Gemüse (da ein besser Vitamin A - Lieferant als Obst), viel Freiflug (den sie bei Dir ja haben!) und eine ausreichende Versorgung mit Mineralien (Mineral-, Jod-, Merklstein, Sepiaschale etc.) und Vitaminen
Das gibtst Du Deinen Vogis wahrscheinlich sowieso, aber ich dachte, ich schreibs mal aufEs gibt ja auch Kuren mit Propolis etc., vielleicht könnte man das auch in Betracht ziehen.
Viele Grüße
Kalle -
Huhu Susi,
die "Villa Casa III" ist aber auch ein Montana, daher erstaunte mich der Preis auch einigermaßen... (vielleicht können die Nymphies ja die Stangen auseinanderbiegen
, werde nach der Besichtigung mal berichten)
Da selberbauen (wegen chronischer Unbegabung) bzw. eine Edelstahlvoliere bauen lassen leider nicht drin ist, soll unser nächster Käfig auf jeden Fall von Montana sein (die sind zwar auch nicht gerade günstig, aber hier ist wenigstens nichts verbleit, verchromt oder sonstwie schädlich für die Kleinen).
LG,
KalleEdit:
er weiß dann wen ich meine, wenn ich Grüße von Susi bestelle? Mach ich gern!!! -
Zitat
Zitat Susi: Das einzig was schwieriger ist als bei den klassischen Montanas ist die Reinigung, da die Türen für die Vögel zwar groß genug sind, man sich selbst aber sicher nicht gut reinstellen kann
Da hast Du recht, zum Saubermachen dürfte es wirklich schwierig werden, weil man von innen nicht überall hinanreicht ...
Und so stabil wie der "Daytona" sieht er auch nicht aus, aber die Maße finde ich sehr verlockend, gerade für meine zwei Turnhühner hier.
Hach, am besten ich fahre einfach mal direkt nach Geilenkirchen zum Parrotshop, dann sehe ich alles mal "in Farbe und bunt" und dann kann man sich ein besseres Bild machen.
Zur Farbenfrage: ich würde auch eher zu "antik" raten, einmal aus optischen Gründen, aber auch weil man die Nymphies dann besser beobachten kann (hinter hellen Gittern scheinen sie mir immer etwas zu "verschwinden")
Vielen Dank und liebe Grüße!
-
Was haltet ihr denn als Alternative zum "Daytona" von der Montana "Villa Casa III"?
Die Maße dieses Käfigs sind 120x81x204 cm (das Dach kann man abnehmen) und der Preis von 259 Euro ist doch auch recht interessant.
Ich kann mich nicht so recht zwischen beiden Modellen entscheiden, zu welchem würdet ihr eher raten?Vielen Dank und viele Grüße!