Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen. Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (Safari, FireFox, Edge, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden. Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • "Hennen hingegen sind eher ruhig und lassen gelegentlich leises Brabbeln von sich vernehmen, wenn sie zufrieden sind. Warn- und Rufsignale der Hennen und Hähne klingen jedoch gleich und ziemlich schrill. Wenn euer Nymphensittich schreit hat er also beispielsweise einen großen Wildvogel am Fenster gesehen, oder er will endlich Ausflug haben. Auch dann macht der Nymphensittich seinem Frust auf diese Art Luft."

    Wir haben 2 weibliche Nymphensittiche. Die jüngere, Sophie, von beiden brabbelt des öfteren und spricht mit leiser Pips-Stimme. Bernd, die ältere Henne dagegen hat ein ziehmlch lautes Organ. Leise "sprechen" kann sie offensichtlich nicht. Ich vermute, das das Tier längere Zeit in Einzelhaltung gehalten wurde und deshalb sehr auf den Menschen geprägt ist und deshalb morgens stundenlang ruft, damit sich ein Mensch mit ihr beschäftigt.

    Anders kann ich mir das nicht erklären.

    Edit Lioba

    Zitat und Quelle eingefügt

    2 Mal editiert, zuletzt von Lioba (24. Dezember 2024 um 13:42) aus folgendem Grund: Zitatkorrektur

  • Ehrlich gesagt geht einem schon mal dieses Rufen ziehmlich auf den Geist. Das Leben besteht nicht nur auf Beschäftigung mit den Nymphies. Die Käfigtüre steht offen, die Vögel haben Freiflug im gesammten Wohnzimmer und nutzen den auch. Zudem können sie sich mit der Wühlkiste beschäftigen. Aber nein, Bernd ruft, egal wo.

    Wie kann ich dieses rufen beeinflussen?

  • Natürlich nervt das. Da ich das selber von meinem Nymphensittich Hahn kenne, weiß ich wie sehr das mit den Nerven des Besitzers spielt. Ist es sicher das es sich um 2 Hennen handelt?

    Die beste Lösung ist einfach, wenn sie schreit, dass Zimmer nicht betreten. Wie schwer das auch ist, zB ich merke da einen Unterschied. Sogar ich habe es nicht jedesmal geschafft nicht in das Zimmer zu gehen wenn er schreit, wobei ich eigentlich geduldig bin:depp: .

    Ich finde deine Erklärung ist gut, da Bernd mit dem rufen und schreien bestimmt „hey Felo, sei mal nützlich und komm. Spiel mit mir und kraule mich. Hallo? Felo? Komm doch.“ ausdrücken möchte (natürlich nicht in dieser Art, aber so könnte ich mir das meistens vorstellen :D). Auch da einfach ignorieren und nicht kraulen, am besten dann kraulen/spielen wenn sie mal ganz ruhig und brav ist. Nicht zu vergessen, Tiere lernen nicht mit Bestrafung wenn sie etwas falsch machen, sondern mit Belohnung wenn sie etwas richtig machen.

    Wie verstehen sich die zwei Hennen den? Beschäftigen sie sich auch mal gegenseitig?

    Wie oft schreit sie denn nach Menschen, und wie reagiert sie wenn man ihr die gewünschte Aufmerksamkeit schenkt/nicht schenkt?

    Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen, und viel Geduld :duck:

    Guten Abend :winke:

  • Jepp, Bernd ist eine Perlschecke und die gibt es erwachsen nur als Henne. Die beiden Henne leben in einer Art Wohngemeinschaft, wobei sich die jüngere viel von der älteren abschaut.

    Also Hand zahm, im Sinne von Körperkontakt, ist Bernd nicht. Aber wenn man sich neben dem Käfig setzt und mit ihr spricht, oder den beiden einzelne Sonnenblumenkerne reicht, schreit Bernd nicht.

    OK. dann jetzt also das gegenteilige Programm. Wer schreit wird ignoriert.

    Danke Dir.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jan65 (23. Dezember 2024 um 21:03)

  • Jan65 bitte nicht einfach irgendwas aus dem Wegweiser kopieren und posten. Wenn dann nur mit Quellenangabe.

    Ich hab das mal zugefügt.

    Und der Titel darf auch gerne aussagekräftiger sein, dass man im Groben weiss, worum es geht :danke:

    Liebe Grüße, Gabi :winke:
    mit Kater Barney 🐾
    Für immer im Herzen ♥️ Paula - 12.03.2010 ♥️ Molly - 26.07.2010 ♥️ Nicki - 06.05.2011 ♥️
    Zaubermaus Betty🐾 - 12.11.2024 ♥️

    Einmal editiert, zuletzt von Lioba (23. Dezember 2024 um 21:12)

  • Wenn du ein Video machst und es auf einer entsprechenden Plattform einstellst und hier verlinkst -direkt einstellen geht nicht- hören wir uns das Rufen gerne mal an. Es gibt ja unterschiedliche Arten des Rufens...

    Aber der Rat von nymphiemutter, das Wohlverhalten zu unterstützen und das Fehlverhalten zu ignorieren ist richtig :top:

    allzeit freundliche Grüße von Judith mit Hubert (*2000), Pearl (*2012), Jack (*2012) und Glöckchen (*2023?) :winke:
    Für immer bei uns: Dickie (*1991 - 03.12.2016) :herz: Molly (*2003 - 02.03.2018) :herz: und Lotte (*2016 - 17.08.2023) :herz:

  • Wir hatten ursprünglich zwei Hähne und die haben immer wenn wir das Zimmer verlassen haben geschrien, nach einiger Zeit teilweise sogar wenn wir im Zimmer waren, aber sie nicht zu uns konnten. Dazu noch ein Baby, glaube mir ich weiß was du meinst 😉

    Leider sahen sie uns als Partner an. Bei uns war die Lösung zwei Hennen dazu und Futter an Wohnungshaltung angepasst. Jetzt sind alle deutlich entspannter 🙂

    Es hat aber bei einem Hahn deutlich länger gedauert, einfach weil er extrem auf Menschen geprägt ist.


    Also das du mich nicht falsch verstehst, ich meine damit nicht das du zwei Hähne unbedingt dazu setzen solltest. Allerdings wäre es vielleicht gut das Futter zu überdenken (Sonnenblumenkerne sind generell schwierig).

    Haben sie außer der wühlkiste Sachen mit denen sie gemeinsam sich beschäftigen können? Wenn ja hilft es vielleicht auch dich zurück zu ziehen, damit die zu zweit agieren können.

    Einmal editiert, zuletzt von Darkdra9on (24. Dezember 2024 um 00:06) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Darkdra9on mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Im Käfig befinden sich zusätzlich mehreren Bambussitzstangen in unterschiedlichen höhen, 2 Seile, 1 Heukugel, 1 getrockneter Maiskolben, 2 Korkeichenstämme und 1 Korkbrett in der Käfigklappe. Am Kork wird sehr gerne genagt.

    Aber, sich im Käfig miteinander beschäftigen, tun die beiden nicht. Es ist eher so eine Wohngemeinschaft.

    Im Wohnzimmer auf dem Boden befindet sich die Wühlkiste, welche von beiden genutzt wird, oft gemeinsam.

    Ich hatte auch schon mal Äste aufgehängt, welche nicht angenommen wurden.

    Was den beiden Spaß macht, ist das fliegen im Wohnzimmer. Der Raum ist groß, so können sie einige Runden, auch gemeinsam, drehen und landen dann gerne auf dem großen Wohnzimmerschrank.

    Weiteres Spielzeug? Was empfiehlst Du?

    Die Idee noch 1-2 Hähne dazu zu nehmen, hatte ich auch schon. Man hatte mich aber vor dem Aufwand gewarnt.

    Das Futter ist Nymphensittischfutter und der Shop ist hier im Forum verlinkt. Zudem habe ich das Futter mit Grassamen gestreckt. Es dürfte also nicht zu gehaltvoll sein. Sonnenblumenkerne gibt es nur aus der Hand, als Leckerchen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jan65 (24. Dezember 2024 um 00:35)

  • Hallo Jan,

    vielleicht beobachtest Du die Henne mal etwas genauer und auch, was in dem Moment passiert.

    Wird ferngesehen? Kommen von draußen oder aus dem Haus Geräusche? Wurde etwas verstellt? Wurde ein neues Spielzeug aufgehangen?

    Befindet die andere Henne sich gerade nicht in ihrer Nähe? Befindest Du Dich nicht in der Nähe?

    Mein Coco ist ein sehr empfindlicher Vogel, d.h. er ist auch viel am rufen, vor allem aber, wenn ihm etwas nicht passt.

    Manchmal muss Coco (und somit auch ich), da aber einfach durch, z. B. wenn ich das Zimmer putze.

    Da kann er sich dann soviel beschweren wie er will, ich muss dann eine Weile im Zimmer laut sein und herumhantieren, Dinge verrücken usw.

    Meine haben zwar Birdlamps, aber die Truppe merkt dennoch die Lichtstimmung draußen. Nun ist es andauernd grau in grau und wenn dann doch mal mehr die Sonne draußen scheint, dann drehen sie auch richtig auf. Dann wird erst einmal die Sonne begrüßt.

    Der Coco hat sich neulich sogar über die rauschende Heizung aufgeregt, auch da fing er an zu rufen.

    Ja, manchmal ist es echt anstrengend.

    Er meldet sogar, wenn das Futter zuende geht und wenn seine Poldi davor sitzt und nichts zu essen hat!

    Er passt auch auf Poldi auf, weil sie mittlereweile gehandicapt ist und mag es nicht, wenn sie alleine auf der Ausflugklappe sitzt oder gar heruntergefallen ist, dann ruft er solange bis jemand erscheint und sie rettet.

    Spielsachen hast Du nach Deinen Bildern zu urteilen, recht wenig. Mit Hartholzkugeln/Ringen können sie nichts anfangen. Sie brauchen etwas, was sie schreddern können. Sowas wie einige hier gebastelt haben:

    Vorstellung von selbst gebasteltem Spielzeug (ich verlinke mal von hinten, denn vorne sind die Sachen noch nicht so zeitgemäß ;))

    Auch hier findest Du viele Anregungen:

    Susi
    8. Dezember 2009 um 19:58

    Das alleine wird das Rufen aber nicht verhindern. Da musst Du, wie gesagt, schon ein wenig mehr hinschauen und beobachten, warum sie das machen könnte.

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • Wie Gwenny schreibt, Schreddersachen sind wichtig, nicht nur Sitzgelegenheiten.

    Seegrasmatten sind zum Beispiel beliebt, da muss man nur aufpassen ob ein Band eingearbeitet ist.

    Sachen mit Papierfetzen oder Stroh etc gefüllt, wo man etwas heraus zuppeln kann.

    Weidenkugeln

    Kleine Rattankugeln

    Und so weiter. Wenn man solche Sachen so aufhängt, dass sie von zwei Seiten dran können, gibt es auch keinen Streit.

    Futter aus einem verlinkten Shop sagt nicht viel aus. Es wird da auch Futter für Außenhaltung verkauft. Sonnenblumenkerne sind extrem gehaltvoll:

    Ein Nymphensittich, der 5 Sonnenblumenkerne frisst, nimmt im Verhältnis zu seiner Körpergröße so viel Fett zu sich, wie ein 80 kg schwerer Mensch, der 154 g reine Butter isst.

    Vielleicht wäre etwas anderes (z. B. Hirse) als Leckerchen besser geeignet.

    Ich möchte dich damit nicht nerven, aber als was an Energie rein geht muss auch irgendwie umgesetzt werden und das kann durchaus auch unzufrieden /unruhig machen. Ich habe früher die wegweiser Mischung und jetzt diesen Futterplan von Susi und das Futter wird abgewogen. Beide Varianten sind eher mager, sobald ich bei 5 Nymphensittichen täglich einen kleinen Hirsekolben verteile werden besonders zwei von ihnen binnen weniger Tage deutlich lauter und Höhlenaffiner.

  • Zum Schreddern habern die Nymphies 2 Korkeichenstämme, das Korkbrett, die Heukugel, den Maiskolben und 2 Kokusnußscharten. Zudem sämmtliche Bestandteile der Wühlkiste.

    Ketten und Phantasiegestalten mit bunten Holzwürfeln hatten die beiden auch schon im Käfig und wurden genau so wenig genutzt, wie die Holzringe und deshalb wurde all das wieder entfernt.

    Mal schauen, ob ich noch was anderes finde.

    Natürlich wird das Futter abgemessen, 2 1/5 Teelöffel je Vogel. Ich suche mal das Futter herraus und verlinke es.

  • Hi Jan,

    beim Spielzeug sind die Interessen unterschiedlich.

    Meine mögen Kork, Balsa, Weide und Papierstreifen gerne.

    Was konntest du denn bisher hinsichtlich des Rufens beobachten? Darum geht es hier ja, das Verhalten beobachten und herausfinden warum sie das macht. Deine Voliere steht auf den Fotos vor einem Fenster, hast Du sie mal testweise umgestellt?

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • Der große Wohnzimmerschrank ist oben mit Papier gedeckt, gegen Staub. Die beiden Nymphen nagen sehr gerne an dem Papier.

    Morgens, wenn sie meinen Mann sehen, ruft Bernd zur Begrüßung. Und wenn er dann in die Küche geht besonders, aber auch wenn er mit ihnen spricht. Es ist, als wenn Bernd sich mit ihm laut unterhalten will.

    Tag über geht es. Während Sophie leise "redet", komunziert Bernd grundsätzlich laut.

    Natürlich ruft er auch, wenn seiner Meinung nach die Käfigklappe geöffnet werden sollte. Oder aber abends, wenn in der Futterschale nur noch leere Körnerhülsen sind.

    Die Rufintensität variert stark, an einigen Tagen sehr viel, an anderen sehr gut erträglich.

  • Ich würde sagen, eine Fehlprägung auf den Menschen allgemein. Und das war, als die beiden zu uns kamen, ganz extrem. Seit dem deutlich weniger.


    Hier das Futter das unsere beiden Nymphies bekommen:

    Groß-/Nymphensittichfutter spez. FGS6 – Rico's Futterkiste

    Und das Futter habe ich mit etwas Grassamen weiter gestreckt: BL1628 - Rico´s Gras -Samen Mix 250g – Rico's Futterkiste

    Einmal editiert, zuletzt von Jan65 (26. Dezember 2024 um 02:39) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jan65 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ricos Grassamen-Mix ist seit Sommer 2023 nicht mehr lieferbar.

    Es grüßt Euch

    Corinna

    :fly: mit Rico & Chrissi, Kira & Flobee, Bobby & Nascha, Dayo, Tami, Stany und dem Kniffelchen :fly:
    und für immer im Herzen unsere Schätze Lucy, Mucki, Sissi und Tessa

  • Ahso, dann ist die Fehlprägung vermutlich der Hauptgrund, das dauert sehr lange beziehungsweise geht nur ganz weg. Unser Tweety hat 3 Jahre gebraucht und auch heute kommt es noch wenige Male im Jahr vor, dass er nach meinem Mann schreit...

    Das Futter ist laut wegweiser vom Gehalt so in Ordnung.

    Durch Sonnenblumenkerne, Zusätze wie Korvamin oder Obst und Gemüse kann auch bruttrieb ausgelöst werden und damit das rufen nach dem vermeintlichen Partner stärker werden.

    Wenn ich bei uns ein Stück Gurke rein lege sind auch alle auf dem Hormontrip, bei anderen macht das fast nichts.

    Da du geschrieben hast es wäre manchmal mehr und manchmal weniger, macht es vielleicht Sinn zu schauen was in den letzten 24 h zusätzlich Gefüttert wurde und ob es da einen Zusammenhang gibt. Manchmal findet man aber auch keinen.

    Unser Tweety hat immer mal gerufen wie eine Alarmanlage und ich glaube es kann daher, dass er den Hund von unserem ehemaligen Mieter gehört hatte. Für mich war das nicht hörbar.... 🤷‍♀️ Manchmal glaube ich das er auch die vom Haus einige Meter entfernte Garage hört, weil er das rufen anfängt und zehn Minuten später mein Mann in der Tür steht. Sowas ist sehr schwer heraus zu finden.

  • Dann war es wohl eine Grasmischung aus einem anderen Shop.

    Ich achte jedenfalls darauf, das die Nymphies nicht zu gehaltvoll ernährt werden.


    Übrigens habt ihr Recht. Ich schrieb ja schon, dass das Rufen von Bernd hier in den ersten Wochen deutlich mehr war, als heute. Damals haben wir das Futter (Großsittichfutter aus dem
    Supermarkt) aufgebraucht, mit dem die Nymphies hier ankamen. Ein viel zu gehaltvolles Futter.

    Einmal editiert, zuletzt von Jan65 (26. Dezember 2024 um 16:04) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jan65 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!