Dann wird das bei Mixerama bestimmt genauso sein
Soweit ich weiß, kannst Du eine Basismischung auswählen, musst es aber nicht und kannst diesen Schritt überspringen.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Dann wird das bei Mixerama bestimmt genauso sein
Soweit ich weiß, kannst Du eine Basismischung auswählen, musst es aber nicht und kannst diesen Schritt überspringen.
ob sich (testweise) eine Mischung erstellen lassen würde, die die Problemkörner sinnvoll ersetzen könnten.
Da bin ich auf die Antwort gespannt. Ich denke nämlich nicht, dass man ohne Glanz eine ausgewogene Mischung bauen kann, die auch angenommen wird. Dann fehlen Proteine oder sie hat viel zu viel Fett.
Warum fütterst du nicht einfach mal testweise eine reine Hirsemischung mit etwas Hafer und Grassamen. Das ist natürlich auch nicht ausgewogen, aber für einen Tag sollte es nicht so problematisch sein. Am besten dann gleichzeitig auch was proteinreiches auf andere Weise füttern, wie Kochfutter mit Hülsenfrüchten oder Keimfutter. Eine extra Mischung brauchst du da meiner Ansicht nach jetzt nicht. Und um das auszuprobieren reicht ja auch erst einmal ein Tag.
Wenn das wirklich der Grund ist, würde ich schauen, dass du selber mischt und den Glanz irgendwo gedroschen bekommst.
Hast du mal deinen Vögeln Fonio angeboten?
Dieses Futter ist sehr gut und wirken auch vorbeugend z.B. bei Kokzidose.
Es hat sehr viele Aminosäuren, Mineralien etc... falls du es nicht kennst, kannst du es hier Fonio nachlesen.
Meine bekommen es Täglich frei angeboten, essen es sehr gerne und hat bei Krankheiten, z.B. bei Polly als sie durch ihren Bruch kaum noch
essen konnte, sehr gute Hilfe geleistet.
Warum fütterst du nicht einfach mal testweise eine reine Hirsemischung mit etwas Hafer und Grassamen. Das ist natürlich auch nicht ausgewogen, aber für einen Tag sollte es nicht so problematisch sein. Am besten dann gleichzeitig auch was proteinreiches auf andere Weise füttern, wie Kochfutter mit Hülsenfrüchten oder Keimfutter
Da habe ich mich zunächst gegen entschieden, nachdem sie und die anderen das selbst bei dem Markenfutter liegen gelassen hatte.
Ich möchte auch vermeiden, sie für den Futtertest von den anderen zu trennen, um sie dazu zu bewegen nur ihre Hirse-Mischung zu essen. Erst recht, wo nunmal nur die Glanz-Körnerhülsen immer im Kot übrig bleiben.
Ada frisst an sich zwar gerne Hirse, aber nicht in Massen.
Hast du mal deinen Vögeln Fonio angeboten?
Nein, kannte ich so nicht.
Notiere ich mir mal für die neuen Mischungen
Wenn das wirklich der Grund ist, würde ich schauen, dass du selber mischt und den Glanz irgendwo gedroschen bekommst.
"gedroschen" notiere ich mir auch mal ^^
Ok, dann musst du mal sehen, was sie dann noch fressen kann.
Notiere ich mir mal für die neuen Mischungen
Fonio ist sehr, sehr klein. Das ist für Mischungen eher nicht so eine gute Sache. Du kannst sie aber einfach extra anbieten.
"gedroschen" notiere ich mir auch mal ^^
Ich habe mal gesucht, aber bisher nichts gefunden .
Update:
Der Test mit dem notdürftig selbstgemischten Futter ergab, dass dann eher keine Körnerhülsen mehr im Kot waren:
Alles wurde trotzdem nicht ganz verdaut, allerdings kann ich nicht ganz einschätzen, ob es dann schlichtweg zu viel Hirse an dem Tag wurde.
"Notdürftig", weil die von der TA empfohlenen Rübsen (statt Kanariensaat) leider überhaupt nicht angenommen wurden.
Ich hatte die als Einzelkomponente bestellt, um es beim Rest meiner Mixerama-Mischung unterzumischen, aber nicht bei der großen Abneigung seitens meiner Meute.
Nachdem mein Diabetiker Coco wohl über Tag zu wenig von der notdürftigen Mischung gefressen hatte [er war am Abend unterzuckert], habe ich erst recht noch mehr Hirse nachgekippt.
Fotos vom Nachtkot nach dem Futtertest:
Ich werde als nächstes versuchen die Kanariensaat selbst zu entpelzen.
Also im Prinzip die Futtermischungen die meine Meute immer fressen mag, komplett nun ohne Ersatz der Kanariensaat selbst zusammenmischen.,
Dann sollte ich ja über einen längeren Zeitraum beobachten können, ob sich Adas Kot dann weiter bessert oder nicht.
Das dauert aber sicher noch etwas länger, bis ich mich für eine Getreidemühle entschieden habe [wenn die überhaupt mit so kleinen Körnern klar kommt].
"Notdürftig", weil die von der TA empfohlenen Rübsen (statt Kanariensaat) leider überhaupt nicht angenommen wurden.
Ja, leider mögen sie Rübsen oft nicht, auch, weil manche Lieferanten Rübsen mit Raps verwechseln. Der ist günstiger. Wo hast du die die Rübsen denn gekauft? Ich hatte in der Wegweisermischung eigentlich immer auch Rübsen, aber da blieben die ganz dunklen eben auch manchmal liegen. Die leicht rötlichen nicht. Vielleicht ist das ein unterschiedlicher Reifegrad. Da kannst du ja mal drauf achten.
Ein toller Ersatz für ist es aber ohnehin nicht, weil Rübsen viel, viel fettiger sind als Kanariensaat und du de Leberschaden direkt provoizierst, wenn du die Mischung nicht auch an anderen Stellen änderst. Allerdings gibt es eben keine Saaten, die viel Protein haben und wenig Fett, die Nymphies genauso gerne fressen. Daher ist Kanariensaat leider ziemlich wichtig.
Weißt du, ob deine Nymphies Rot-Kleesaat fressen? Dann könntest du die vielleicht verwenden.
Also im Prinzip die Futtermischungen die meine Meute immer fressen mag, komplett nun ohne Ersatz der Kanariensaat selbst zusammenmischen.,
Dann sollte ich ja über einen längeren Zeitraum beobachten können, ob sich Adas Kot dann weiter bessert oder nicht.
Ohne die Kanariensaat ist die Mischung aber wahrscheinlich ziemlich ungesund und hat viel zu wenig Protein. Das ist nichts auf Dauer, weil die Leber dann Schaden nimmt und Muskelabbau stattfindet.
Das dauert aber sicher noch etwas länger, bis ich mich für eine Getreidemühle entschieden habe [wenn die überhaupt mit so kleinen Körnern klar kommt].
Hmm, stehe ich da jetzt auf dem Schlauch? Eine Getreidemühle entspelzt doch nicht, sondern mahlt. Bei Weizen wird die Schale dann ja mit gegessen, das ist dann Vollkornmehl.
Hier hatten wir mal eine Anleitung wie man Hirse entspelzt, aber ob das so mit Kanariensaat auch geht weiß ich nicht.
Wo hast du die die Rübsen denn gekauft?
bei Mixerama
wenn du die Mischung nicht auch an anderen Stellen änderst
Das war ja allgemein der Plan, also langfristig alles entsprechend aufeinander abstimmen.
Erst recht, wo ich nun noch weitere Saaten bemerkt haben, die sie gar nicht anrühren, wie z.B. Zwerghirse und Nigersaat, die ja in einigen Mischungen mit drin sind.
Weißt du, ob deine Nymphies Rot-Kleesaat fressen?
Müsste ich testen. Ich habe bisher nur ab und zu Bockshornklee als Keimfutter angeboten.
Ohne die Kanariensaat ist die Mischung aber wahrscheinlich ziemlich ungesund
Das habe ich dann sehr missverständlich geschrieben ^^'
Mit "komplett nun ohne Ersatz der Kanariensaat selbst zusammenmischen" meinte ich inkl. der Kanariensaat.
Aber da ich die Kanariensaat dann vorher selbst entspelzen würde, die aber nicht mühselig erst aus der Futtermischung rauspulen möchte, würde ich die Mischung halt selbst zusammenstellen müssen. Aber eben mit allen Körnern und Saaten etc.
Hmm, stehe ich da jetzt auf dem Schlauch? Eine Getreidemühle entspelzt doch nicht, sondern mahlt. Bei Weizen wird die Schale dann ja mit gegessen, das ist dann Vollkornmehl.
Ich hatte bei ner schnellen Suche gestern etwas in der Richtung gefunden, dass es mit einer groben Einstellung gehen sollte. Auch wenn ich mich schon gar nciht mehr daran erinnere, um welche Körner es dabei ging. Aber ich bin da absoluter Laie. Daher auch meine Anmerkung "[wenn die überhaupt mit so kleinen Körnern klar kommt]"
Hier hatten wir mal eine Anleitung wie man Hirse entspelzt, aber ob das so mit Kanariensaat auch geht weiß ich nicht.
Danke für den Tipp
Bei Mixerama bestelle ich nicht. Das mit Rübsen kam damals von Hungenberg, daher könntest du mal versuchen, ob sie die von BirdsandMore nehmen, denn wenn er sagt, dass die Konkurrenz da manchmal mauschelt und Raps statt Rübsen verkauft, dann sollte er selber es ja nicht tun .
https://www.birdsandmore.de/shop/pdf/rubsen.pdf
Müsste ich testen. Ich habe bisher nur ab und zu Bockshornklee als Keimfutter angeboten.
Der wurde bei mir trocken nicht gefressen.
Aber da ich die Kanariensaat dann vorher selbst entspelzen würde, die aber nicht mühselig erst aus der Futtermischung rauspulen möchte, würde ich die Mischung halt selbst zusammenstellen müssen. Aber eben mit allen Körnern und Saaten etc.
Ah, ok, dann habe ich das missverstanden oder nicht richtig gelesen
. Dann bin ich gespannt, ob das klappt und drücke die
. Das wäre ja super, wenn das klappen würde
.
Zwischenfrage:
Wie lange dauert es bis der Schnabel verheilt/nachwächst (siehe Bild, da fehlt ein kleines Stück)? Habe ich heute erst entdeckt.
Es könnte sein, dass sie es bereits seit ca. April hat [mir mangelt es (noch) an passenden Bildern aus der Zeit]. Man könnte dann ja meinen, dass das Entspelzproblem daran liegt ...
Allerdings habe ich letztens auf meinem Schreibtisch noch eine Notiz von mir entdeckt, wo ich die Körner(hülsen) im Kot bereits Ende letzten Jahres bemerkt habe. Da hatte ich sie dann gewogen, ohne sonstige Auffälligkeiten. Auf den Fotos zu der Zeit, die Blick auf die betroffene Stelle lassen, ist dort kein Schaden zu erkennen.
Ich kann nicht sagen, wie lange sowas dauert .
Man könnte dann ja meinen, dass das Entspelzproblem daran liegt ...
Wenn sie andere Körner aber entspelzt hat, denke ich eher nicht, dass der Schnabel das Problem verursacht .
Also der Harken beim Unterschnabel von meine Fiona wächst so 3-4mm in ca. 3-Wochen,
diese kleine Lücke die man da bei Ada sieht sollte also in maximal einer Woche zugewachsen sein
Ich glaube auch nicht das das für nicht entspelzte Körner führt, da müßte meine Fiona viel größer Probleme habe, so schlecht wie bei ihr Unter u. Oberschnabel zusammenpassen, u. die kann alle Körner gut entspelzten
Eventuell hat Ada ja ein Problem mit der Zunge denn die brauchen sie ja um die Körner an den Schnabel zu drücken
Danke für die Info. Dann behalte ich das einfach in Beobachtung.
Eventuell hat Ada ja ein Problem mit der Zunge denn die brauchen sie ja um die Körner an den Schnabel zu drücken
Wer weiß, wer weiß ... Komisch ist bloß, dass die Kanariensaat so ziemlich als einziges Probleme macht.
Als ich gestern das mit dem Schnabel gesehen habe, habe ich erst gehofft, dass der kaputte Schnabel vielleicht die ganze Zeit der Grund war.
Auch wenn es nur eine Körnersorte betrifft, halt als ungünstige Schnabelform für die Körnergröße.
Aber es passte ja schon nicht mit den Bildern zusammen aus dem Zeitraum zusammen ^^'
Wäre ja auch schlimm, wenn seit nem knappen Jahr nichts am Schnabel nachwachsen würde.
Update:
Also mit dem manuellen Entspelzen wird das nichts in der Menge.
Meine Versuche mit dem Mörser brachten bisher leider auch kaum verwertbare Ausbeute.
Allerdings scheint das Entpelzen auch gar nicht das Problem zu sein:
Ich habe sie gerade wieder länger mit Video-Aufnahme beim Fressen beobachtet und ich konnte sehen: die entspelzt die Kanariensaat sehr wohl (min. 90% der Körner).
Als ich sie vorher tagsüber beim Fressen beobachtet hatte, konnte ich das nicht ausmachen
[muss wohl am Licht gelegen haben oder sie frisst tagsüber schneller ... oder meine Augen identifizieren die Kanariensaat und dessen Anteile nun einfach besser ].
Jedenfalls geht die äußere Schale (im Bild links) immer ab.
Das innere (im Bild rechts) findet sich aber immer in ihrem Kot wieder, obwohl es doch die entspelzte Version sein müsste.
Daher meine aktuelle Vermutung: sie kann die Kanariensaat einfach nicht vollständig verdauen.
Das erklärt allerdings noch nicht die zum Teil hellen Schalen der Kanariensaat im Kot.
Vielleicht ist das innere Korn mal heller, aber meist dunkel, oder sie schluckt ab und zu doch mal ein ganzes Korn runter
Das Megafutter lehnt sie leider immer noch konsequent ab
Dabei hat es praktischerweise keine Kanariensaat. Vielleicht mag sie es dewegen nicht
Nimmt sie Magenkiesel, Grit gut an? Manchmal liegts auch daran
Das ist schon echt merkwürdig. Danach zu schauen, ob sie genug Grit aufnimmt ist eine gute Idee . Ansonsten bin ich auch ratlos.
Danke für den Hinweis.
Einerseits gehört sie bei mir zu denjenigen, die ich am meisten beim Fressen vom Grit beobachte,
andererseits sah man kein Grit auf dem Röntgenbild, das wir wegen dem Problem gemacht hatten ...
Vielleicht benötigt sie da einfach etwas mehr Unterstützung in der Form als meine anderen.
Das Problem besteht ja nur bei ihr.
Und wenn ich meinen alten Notizen glauben darf, dann besteht das Problem schon seit mindestens Januar 2023, ca. 5 Monate, nachdem sie zu mir kam [ich kann beim Vorbesitzer bloß leider nicht nachfragen, was sie vorher bekommen hatte, weil ich sie aus ner dubiosen Zuchtauflösung hatte, wo sie in nem dunklen Garagennebenraum gelebt hatte und der letzte Nymphensittich dort war].
Ich werde im Forum mal genauer nachforschen, welche Magenkiesel und Grit so empfohlen werden und einfach ausprobrieren
Welchen Grit fütterst du denn? Vielleicht ist es nur Muschelgrir, also ohne Magenkiesel. Der löst sich dann komplett auf.
Welchen Grit fütterst du denn? Vielleicht ist es nur Muschelgrir, also ohne Magenkiesel. Der löst sich dann komplett auf.
Muschelgrit, Natmin und "Vogelgrit, mit Kräutern" von der Körnerbude, was so scheinbar gar nicht mehr im Sortiment ist, aber ich vermute, dass das auch Kalkstein ist, wie es beim anderen Vogelgrit dort beschrieben ist. Sehen aus wie kleine weiße Steinchen.
"Magenkiesel" scheinen sie dort unter "Magensteinchen" zu führen, welche ich bisher noch nicht hatte.
Normalerweise bedeutet Vogelgrit, dass er auch Magensteinchen enthält. Aber in der Beschreibung kann ich dazu nichts finden, also enthält er vielleicht keinen. Die Begriffe sind ja nicht geschützt. Ich würde mal Grit mit Magensteinchen (Magenkiesel ist das gleiche) bestellen oder diese extra dazu geben und schauen, ob es sich dann bessert . Das wäre dann ja eine sehr einfache Lösung
.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!