Und tagsüber ist das Fenster vor Gegenflug gesichert?
Off Topic:
Ja, mit Vorhang und Fensterstickern. Soweit man da von "gesichert" sprechen kann. Aber leider hab ich da auch einen Kandidaten, der trotzdem manchmal die Scheibe knutscht😞
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Und tagsüber ist das Fenster vor Gegenflug gesichert?
Off Topic:
Ja, mit Vorhang und Fensterstickern. Soweit man da von "gesichert" sprechen kann. Aber leider hab ich da auch einen Kandidaten, der trotzdem manchmal die Scheibe knutscht😞
Gut, das nichts Schlimmes passiert ist.
Die Blessuren werden verheilen
Da hatten die Nymphies aber einen Schutzengel
Off Topic:
Wir haben Jalousien an den Fenstern, die den Aufprall gut abfedern. Der letzte Neuzugang bei den Wellis rauscht leider sehr oft da gegen. Hätten wir nichts, was den Aufprall abfedert wäre er schon längst im Hirsehimmel.
Da hast du echt Glück gehabt
Aber wenn die in der Voliere erschrecken kann auch einiges passieren, z.B. mit dem Flügel im Gitter hängen bleiben etc..
Ich denke es kommt auch immer darauf an "wer" von denen erschreckt und dann die anderen mit an steckt.
Bei mir war es die letzte Zeit immer Crisu der mal nachts erschreckte und dann flatterten die anderen 3 mit, allerdings beruhigen die sich sehr schnell wieder.
Komischerweise erschrecken Barney und Mona-Lisa nie, selten das die mal ihre Häubchen dann stellen... meist sitzen die trotz allem ruhig auf ihrem Schlafplatz.
Bei mir hat sich ein Nymph während eines Night Fright in der Voliere den Flügel gebrochen, weil die Henne zwischen den Gittern hängen geblieben ist. 😓
Meine fliegen auch in der Voliere wie PingPongBälle trotz Licht einschaltens noch umher und danach hatte ich schon einige Blutbäder gehabt, aber bisher keine Brüche oder Tote. Passieren kanns leider immer und überall, aber die Gefahr im Zimmer ist natürlich weitaus größer.🙁
Ja irgendwie verlieren die Geierchen bei Panik jegliche Orientierung. Wobei unsere Ganoven meist nur auf dem Voliboden landen.
Ja, 100 % Sicherheit gib es leider nicht . Und wenn die Vögel mit dem Flügel zwischen die Gitter kommen ist das schon sehr, sehr doof. Da ist man ja auch nicht gegen gegefeit. Es sei denn man hat überall Drahtgefecht.
Manchmal ist die Voliere aber unglücklich eingerichtet. Mindestens das unterste Drittel sollte komplett frei sein, damit sie sich bei einem Panikflug nicht im unteren Bereich an Ästen oder anderer Einrichtung verletzen. Hier sind quasi 2/3 der Volieren frei. Einerseits zum fliegen, andererseits zum Schutz bei Abstürzen. Nightfrights gibt es hier ohnehin selten, seit sie das 1 % Mondlicht nachts an haben aber selbst wenn, gibt es so gut wie keine Schockmausern mehr und auch seit Ewigkeiten keine Verletzungen, die ich hätte sehen können. Blut auch nicht. Der Boden ist noch immer gepolstert und die Mittelstreben auch. Toi, toi, toi, ich hoffe, das bleibt auch so.
Es liegt leider auch immer ein wenig an den Vögeln. Wenn man einen Panikvogel dabei hat, reicht das ja leider schon um alle wuschig zu machen . und wenn sie so völlig panisch sind, kann man nur noch beten
.
Mindestens das unterste Drittel sollte komplett frei sein, damit sie sich bei einem Panikflug nicht im unteren Bereich an Ästen oder anderer Einrichtung verletzen.
Das ist bei mir so, aber meine knallen immer gegen die Gitter und die sind aufgrund der Schweißnähte scharfkantig. Da schlagen die Lutinos sich dann die Flügel blutig😔
Da Poldi schlecht sieht, machen ihr dann auch alle Umrisse noch zusätzlich Panik.
Was für Schweißnähte meinst du?
Steffii oje, Flügelbruch...in der Voliere..mega schlimmer Unfall da hast du auch schon schlimmes durchgemacht mit deinen Flauschis
Ob Plexisglas von aussen im unteren Bereich etwas mehr Sichherheit bringen würde?
ich denke aber nachdem wie kopflos und mit welchem Tempo die im Vogelzimmer in Panik umherfliegen, würde zumindest ein tödlicher Unfall in der Voliere verhindert werden. Oder gabs in der Voliere auch schon Todesfälle aufgrund Panik? Und Ja....auch bei mir hier ist im unteren Bereich der Voliere nichts....eben damit sie nirgends hängen bleiben. Am Gitter selbst haben sie sich zum Glück noch nie verletzt.
Es gibt wohl keine 100%ige Sicherheit.
Susi Ich meine die Schnittkanten, habe mich missverständlich ausgedrückt. Aber genau da, wo sie dann geschnitten und zwei Teile zusammen geschweißt wurden, gucken auch mal Widerhaken raus. Sicherlich vom Draht oder der Farbe.
So was sollte aber Eigentlich nicht sein,
Kannst das nicht irgendwie abdecken, Holz oder Kork davor kleben oder ähnlich
gucken auch mal Widerhaken raus.
Wenn sie nicht entfernt werden können sollten, können sie dann nicht irgendwie "gepolstert" werden?
Zum Beispiel mit selbsthaftender Binde oder Stoffbinden (umwickeln)?
Bezüglich des Kletterns könnte man ja vielleicht anderweitig Abhilfe schaffen - sofern dies durch die "Polsterung" erschwert werden würde.
Oh, das ist blöd, sowas habe ich bei mir noch nicht festgestellt. Wenn die Fläche nicht zu groß ist, würde ich auch versuchen, das irgendwie zu entschärfen.
Solche Stellen hat unsere Voliere zum Glück auch nicht.
Gut, dass deine Hauben den Nightfright einigermaßen glimpflich überstanden haben!!
Meine beiden erschrecken sich meistens vor Lichtern von z.B. vorbeifahrenden Autos/Fahrrädern oder vor Schatten/Bewegungen (Mücke etc), Geräusche machen ihnen nichts aus (Silvester, Sturm etc.).
Deshalb habe ich nachts ein absolut dunkles Thermo-Rollo vor dem Fenster, so dass sie nur das Leuchten von dem Nachtlicht sehen. Zusätzlich übernachten Sie immer in der geschlossenen Voliere. In der Voliere habe ich kaum Einrichtung - dort sind 2 größere Sitzbrettchen, 4 große Kalksteine und 2 Sitzäste im oberen Bereich, das wars. Bisher - toitoitoi - haben sie deshalb bei Nightfrights keine größeren Blessuren davongetragen.
Ich habe keine Scharfkantigen Stellen in der Voliere.
Innen schon gar nicht .
Die Enden von den Gittern sind alle von Außen und dann mit dünnen Leisten abgedeckt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!