mit dem Bau unserer Holzvoliere für unsere Süßen.
Die Voliere hat die Außenmaßen: L 1,50 m x B 0,80 m x H 1,25 (Gesamthöhe ca. 1,60 m) unten mit einem Ablagefach. Mein Schatz hat extra einen wunderschönen CAD-Plan unserer Voliere gezeichnet, damit auch alles korrekt ist und uns kein Fehler unterläuft , denn die Voliere kommt ins Wohnzimmer. Wir verwenden galvanisch verzinkten Draht von Bekaert. Das Gitter werden wir sehr wahrscheinlich festtackern und sind jetzt noch auf der Suche nach Edelstahlklammern, denn mit den Schrauben ist das gar nicht so einfach hier die passenden bzw. geeigneten zu finden
Wie habt ihr eigentlich euer Gitter am Holz befestigt?

Heute haben wir angefangen - Bau unserer Holzvoliere
Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen.
Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (FF, IE, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden.
Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.
Registrierung
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
Huhu,
wir haben auch diesen Draht und haben ihn einfach angetackert.
Allerdings haben wir über diese Kanten noch dünne Latten angeschraubt, damit die Geier sich nicht verletzen können.Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
LG
Bine -
Zitat
Original von herbi1
Wie habt ihr eigentlich euer Gitter am Holz befestigt?
Wir haben auch getackert bzw. tackern lassen. -
Hallo!
Habs auch genauso gemacht wie Bine
-
, mein Mann weiß noch nicht so genau wie er es machen wird, halte euch aber auf dem laufenden.
-
Hallo Christiane
Eine Bekannte hat Ihre IV/AV mit Schrauben befestigt, mit dem Hintergrund den Draht bei Bedarf mal wechseln zu können.
Den Draht mit den Schrauben zu befestigen ist ein enormer Kraft und Zeitaufwand, da es nur mit Vorbohren geht. Auch gingeneinige Schrauben bei dieser Aktion kaputt und bei einem Wechsel wäre auch das Holz nicht mehr zu gebrauchen.
Fazit: Beim nächsten mal nur noch Tackern !!!
-
Hallo,
selbst wenn der Draht angetackert ist, dann kann man die kleinen Nieten (oder wie man die Dinger nennt) ganz leicht entfernen, so dass im Holz nur kleine Löcher zurückbleiben.
Wichtig ist, dass das Gitter innen befestigt ist, sodass die Vögel nicht volle Breitseite an die Holzleisten kommen. Trotz frischer Zweige üben die Holzbalken eine enorme Anziehungskraft aus
-
Hallo
wir waren diese Woche abends schon sehr fleissig und haben mittlerweile 4 von 7 Teilen zusammengeschraubt. Das macht richtig spaß und ich hoffe dass wir am WE die restlichen Teile fertig haben und nächste Woche möchten wir dann das Gitter dran tackern
-
Hallo,
mittlerweile sind wir schon sehr weit mit unserer Holzvoliere. Letztes WE haben wir die restlichen Holzteile zusammengebaut. Jetzt haben wir uns doch für Edelstahlgitter 16x16x1,0mm entschieden und haben die Teile bereits hergerichtet. Ich habe versucht den Draht durchzuzwicken, aber meine Kraft hat leider nicht ausgereicht und so musste Herbert alles alleine machen, ich habe dafür den Draht auf beiden Seiten mit Seifenlauge abgewaschen.
Da unsere Holzvoliere lange schön sein soll, waren wir auf der Suche wie man das Holz behandeln kann, ohne dass wir unseren Süßen damit schaden. Wir sind auch fündig geworden: ein BIOFA Hartgrund auf Ölbasis. Heute haben wir die Ober- und Unterkanten gestrichen und morgen streichen wir die Innen- und Außenseiten noch. Diese Woche möchten wir das Gitter noch auf die benötigte Größe abzwicken und nächstes WE soll dann das Gitter mit Edelstahlklammern draufgetackert werden.
... und dann ist sie fast fertig unsere Holzvoliere, nur mehr die Teile zusammenschrauben, den Volierenboden einpassen und dann endlich können unsere 3 süßen Haubenschlümpfe einziehenedit von herbi1: Edelstahlgittermaße nachträglich ergänzt
-
Zitat
Original von herbi1
und dann endlich können unsere 3 süßen Haubenschlümpfe einziehenBald 4??
Wir wollen Bilder sehen
-
Ohh, das hört sich ja klasse an
.
Gut, dass ihr euch für Edelstahl entschieden habt
!
Hast du mal eine Link zu dem, was ihr da auftragen wollt? Ist sicher auch für andere interessant
. Einfaches Olivenöl war dir zu wenig?
-
Zitat
Original von Oriana
Bald 4??
Wir wollen Bilder sehen
Nr. 4 kommt auch noch, aber erst soll sich Spike besser eingewöhnen und etwas zutraulicher werden.
Bilder kommen noch - ganz fest versprochen, aber das Upload dauert immer sooo lange und deshalb müsst ihr auch noch etwas gedulden.
@ Susi, ich suche den Link mal raus und stelle ihn dann hier ein.
-
Oki,
!
-
Zitat
Original von Susi
Einfaches Olivenöl war dir zu wenig?Huhu Susi, hast Du Erfahrungen mit Olivenöl gemacht?
Ich hatte schon einmal darüber nachgedacht, den Vogelbaum (Grundgerüst) und zwei gedrechselte Sitzstangen mit Öl zu bestreichen, hatte aber Angst, dass es irgendwann ranzig wird...Huhu Herbi,
Du machst es aber spannend......
Freue mich auch schon auf Bilder! -
Hallo Sonny,
ich habe meine Futterbar und das darüber liegende Brett mit Olivenöl (extra virgin) eingerieben. Dazu habe ich ein Tuch genommen, keinen Pinsel. Das wäre zu viel gewesen. Da man die Bretter ja regelmäßig feucht abwischt, muss ich die Ölung manchmal erneuern, aber ranzig wird es nicht. Es wirkt desinfizierend
.
-
, dann werde ich demnächst auch einmal das Oliventuch schwingen...
-
Huhu,
hier ist der Link der Fa. BIOFA mit welcher wir unser Holz behandelt haben. Beim Streichen hat es leicht nach Minze gerochen und ist gut eingezogen. Diese Produkte gibt es nur bei bestimmten Geschäften aber man kann über die PLZ ein Geschäft in seiner Nähe finden. Wir haben den Hartgrund in Regensburg in einem Baubiologischen Zentrum gekauft, die Beratung war sehr gut und kompetent. Wirklich empfehlenswert.
-
Hallo,
freut mich, dass mein Tipp gut umsetzbar war.
Bei Innenvolieren hält die Lasur ewig, mein Holz sieht (bis auf die Nagestellen innen) nach knapp zwei Jahren immer noch wie neu aus von außen. Und es lässt sich alles super sauberhalten, getrockneten Kot kann ich problemlos feucht wegwischen, ohne dass es hässliche Flecken auf dem Holz gibt.
-
Zitat
Original von Stefan R.
Hallo,freut mich, dass mein Tipp gut umsetzbar war.
Bei Innenvolieren hält die Lasur ewig, mein Holz sieht (bis auf die Nagestellen innen) nach knapp zwei Jahren immer noch wie neu aus von außen. Und es lässt sich alles super sauberhalten, getrockneten Kot kann ich problemlos feucht wegwischen, ohne dass es hässliche Flecken auf dem Holz gibt.
Stefan, dein Tipp war wirklich sehr gut und das Fichtenholz hat durch die Behandlung mit dem Hartgrund nur ganz leicht nachgedunkelt und es riecht sehr angenehm. Was mir noch aufgefallen ist, dass meine Hände durch das Öl sehr geschmeidig wurden
-
Hallo Christiane
Guuut das Du das Holz behandelt hast
Bin ja mal gespannt wan sie steht und was Deine "Nymphenschisser" zu ihren neuen Haus sagen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!