Planung neues Vogelzimmer

Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen. Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (Safari, FireFox, Edge, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden. Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo!


    Ich würde gerne mal ein aktuelles Bild vom Zimmer und Voliereneinrichtung sehen. Eigentlich müsste es dort zugestopft mit Nagematerialien sein, damit sie ihren Nagetrieb ausleben können. :D Ich denke denen ist total langweilig und deshalb suchen sie sich etwas. Andere würden sich total über so aktive Nymphies freuen!


    Die Tapeten und das Silikon sind ersetzbar. Das sollte das kleinere Übel sein.

    Und ja, stelle noch einen Vogelbaum auf. Am besten mit Kork, den lieben doch alle Nymphies.

    Meine lieben es aus dem Fenster zu schauen. Ich hatte zwar schon einen Vogelbaum neben dem Fenster auf einem Sideboard, wo sie auch hätten rausschauen können, aber der fahrbare Korkastbaum, der ist der Hammer, da rennen sie morgens als erstes hin und schauen hinaus und kommentieren die Krähen. :D Und nachmittags chillen sie da einfach nur und plustern sich auf und beobachten die Draußenwelt. Das muss total spannend für sie sein.

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • Ich denke denen ist total langweilig und deshalb suchen sie sich etwas.

    Ja, das kann gut sein. Ich hatte immer schon vergleichsweise wenig Spielzeug. Früher schien das nicht so nötig und wenn sie es dann lange nicht beachten, gerät es wieder in Vergessenheit. Mir fällt es immer etwas schwer, die Spielzeuge regelmäßig auf interessante Weise zu verbasteln und zu positionieren. Und ich bin glaube ich etwas übervorsichtig. Die beiden scheinen alles runterzuschlucken. Baumwolle und Sisal biete ich deswegen nicht an. Auch mit Kokos und anderen Materialien bin ich vorsichtig. Das bunte ZigzagPapier wird von Lola in so großen Mengen geschluckt, dass sich der Kot entsprechend verfärbt. Selbst bei Ästen denke ich manchmal, dass zu viele Holzstücken im Körper auch nicht gesund sein können oder das sie sich mal einen Splitter einfangen könnten. Aber ich kann schlecht alles verbieten.


    Gerade mache ich Bestandsaufnahme, habe einiges an Spielzeug gewaschen, wo es nötig war und schaue schon fleißig, was ich noch bestellen kann.


    Lola hat sich zwischendurch auch für die Sachen interessiert (auch wenn Tapete weiterhin interessant war) und Flips hat nach langer Zeit wieder an dem Palmblatt genagt, dass seit einigen Tagen wieder auf dem Voliboden liegt.


    An manchen Tagen wechsel ich auch den Standort der Voliere, z.B. Stelle ich sie ans Fenster, wenn es zu kalt ist, natürlich nur an das geschlossene und achte, ggf mit Decke. darauf, dass sie sich dennoch sicher in der Voli fühlen. Sie standen auch schon bei uns in der Galerie, da können sie zu uns in WZ schauen (das war hauptsächlich, als es so warm war) oder auch mal im Büro von meinem Freund, wenn mal wieder im Garten die Rüttelplatten zu Gange sind (das ist leider recht laut und das ganze Haus inkl. Voliere vibriert, auch das haben sie relativ gelassen genommen, aber solange ich die Vibrationen dadurch etwas mildern kann, stelle ich sie lieber woanders hin).


    Neue Äste wollte ich diese Woche auch holen, bin aber mal wieder krank :(


    hat jemand schonmal Kabob gewaschen? Der hat sich richtig vollgesogen. Meint ihr, der trocknet schnell genug? Nicht, dass er innen schimmelt. Sonst würde ich ihn lieber ein Stücke sägen :frage:


    Tapeten und das Silikon sind ersetzbar.

    Bei Silikon bin ich sehr vorsichtig, ist das nicht gefährlich für die Nymphies? Und bei Acryl das gleiche (ich verwechsle das immer noch). Tapete würde ich ihnen zwar auch nicht gezielt anbieten, aber da weiß ich wenigstens, dass sie in kleinen Mengen keine Schäden anzurichten scheint.

    Abgesehen von der Fensterdichtung ließe sich beides "relativ" leicht ersetzen, wäre aber trotzdem ärgerlich und ich habe wie gesagt bedenken, dass sie danach weitermachen und die Wand selber oder z.B. die Tür anknabbern.


    Löcher vom Bohren kriegt man auch wieder zu. Wenn der Raum anders genutzt werden soll wird man ohnehin streichen und tapezieren müssen. Da macht man die Löcher vorher zu und gut ist. Da gibt es sogar fertige Tuben, wo man das Zeug nur rein schmieren muss. Die würde ich jetzt nicht unbedingt nutzen, wenn wieder Vögel drin leben, aber solange wirst du ja die gleichen Löcher brauchen.

    Haben wir gerade hinter uns, in der Wohnung. Wir haben nur da Tapezieren lassen, wo es wirklich nötig war und teilweise an den anderen Stellen gestrichen und das nach 10 Jahren (und das meiste davon nicht allein wegen der Nymphies, sondern weil wir Setzrisse hatten). Deswegen wäre hier eigentlich auch keine Renovierung in Zukunft geplant.

    Die Dübellöcher sieht man anschließend leider trotzdem noch. Bei glatter Tapete, wie wir sie auch an der Decke haben, fällt das noch mehr auf, als bei Raufaser. Ich persönlich finde es vertretbar, solange es sich nur um einzelne Stellen handelt.



    Eine grössere Voliere schadet natürlich nie, aber bei einem flugunfähigen fliegt der andere auch meist nicht, das ist leider so. Und wenn der flugunfähige tiefer fallen kann als bisher ist das auch wieder schwierig. Da weiss ich jetzt such nicht was besser wäre. Grundsätzlich ja, aber wenn sie dann womöglich weniger raus kämen, weil jetzt ja die Voliere grösser ist, wäre das auch wieder blöd.

    Komplett flugunfähig ist Flips zum Glück nicht, momentan macht er sich ganz gut, hatte aber auch immer mal Phasen, wo er kaum noch vom Boden hoch kommt. Arthrose und Herzprobleme sind bei ihm auch ein Thema, deswegen möchte ich ihn nicht übermäßig zum Fliegen animieren.


    Da ich mich länger nicht mit dem Thema beschäftigt hatte, habe ich mir heute mal Volis angesehen. Den Vogelladen gibt es ja leider nicht mehr und von Montana bin ich auch ein wenig enttäuscht. Z.B. bei der Casa 150 sind die Türen so klein, da würde ich nicht richtig in die Voli kommen, um sie einzurichten oder gar einen Vogel rauszufangen. Und bei der Arkansas Nova haben sie ober- und unterhalb der Tür sowie auch rundherum einen großen Spalt. Maße stehen nicht dabei, kommt mir aber ähnlich groß vor, wie bei mir über der Kotschublade. Musste ich damals verschließen, weil Flips mir da fast mal entwischt wäre.


    Wenn, dann würde ich auch keine ganz hohe nehmen, einmal wegen der Fallhöhe und wegen dem geringen Abstand zur Zimmerdecke.

    Die Bodenhöhe bei meiner Voli finde ich eigentlich auch ganz gut. Da sind sie noch geschützt genug, wenn sie auf dem Boden, bzw. Kotgitter laufen und bei Freiflug können sie unterhalb der Voli keine Höhle vermuten. Das finde ich bei den aktuellen Modellen nicht so gut.

    Außerdem haben sie teils keine Futtertürchen mehr. Die finde ich ganz praktisch, wobei man ohne flexibler wäre.

    Ein älteres Modell vom Palace II gibt es aktuell hier in der Nähe bei Kleinanzeigen. Leider in hellgrau, die Stäbe sollten ja möglichst dunkel sein. Und ganz vollständig scheint sie auch nicht zu sein.


    Die Voli sollte den Freiflug natürlich nicht ersetzen, wäre aber für die Zeit gut, wo das Zimmer noch nicht gesichert ist (wobei ich auf die jetzige damals 8 Monate gewartet hatte), oder falls man sie auch danach nicht komplett unbeaufsichtigt draußen lassen möchte und man mal mehrere Stunden nicht zu hause ist.

    Um Flips weiterhin einfangen zu können, wäre auch ein Modell gut, dass man in der Mitte teilen kann. Oder sie müssten zum Schlafen weiterhin die jetzige Voli nehmen. Die ist wie gesagt eh ganz praktisch, wenn ich sie mal woanders hinstellen muss, das würde mit einer großen Voli nicht mehr gehen.

  • Abgesehen von der Fensterdichtung ließe sich beides "relativ" leicht ersetzen, wäre aber trotzdem ärgerlich und ich habe wie gesagt bedenken, dass sie danach weitermachen und die Wand selber oder z.B. die Tür anknabbern.

    Silikon ist sicherlich nicht gesund in dem Sinne, zumindest gibt es einige, die nicht gut im Test abschnitten. Aber da ging es um Dämpfe, nicht um das "essen" des Silikons.

    Meine wirkliche Sorge würde sich aber eher auf schlecht austauschbare Sachen beziehen.

    Also würde ich das Fenster innen mit einem Volierengitter absichern, so dass sie dann nicht mehr daran kämen und gleichzeitig könntest Du noch auf Kipp lüften und an diesem Gitter Brettchen zum drauf sitzen einhängen.

    Und die Tür könntest Du mit einer Schleuse sichern.

    Damit Deine dann wiederum von diesen Gittern nicht an die Wände kommen, müsstest Du außen und oben jeweils Plexiglas o.ä. verwenden, wie man es z. B. unten bei Volieren aus Alu für die Bodenwannen nutzt. Sonst würden sie ja am Gitter hochklettern und die Wände anfressen können.


    Sieht man sich hier die Zerstörungsfotos an, so haben sich einige Nymphies schon regelrecht durch den Putz genagt :LOL:

    Du siehst, die nagen einfach alles an, Tapeten, Styroporstuck, lackiertes Holz, Plastikfliegenklatschen, Kopfhörer, Fernbedienungen...

    Und Du musst bedenken, das nicht alles im Vogelzimmer, was ja ihr Reich ist, sondern im Wohnzimmer, wo jeder Besucher es dann auch sehen kann. :whistle:


    Deswegen wäre hier eigentlich auch keine Renovierung in Zukunft geplant.

    Die Dübellöcher sieht man anschließend leider trotzdem noch. Bei glatter Tapete, wie wir sie auch an der Decke haben, fällt das noch mehr auf, als bei Raufaser. Ich persönlich finde es vertretbar, solange es sich nur um einzelne Stellen handelt.

    Natürlich wollt Ihr erstmal nichts renovieren "müssen" :D

    Damit meinte Susi sicherlich, wenn die Vögel nicht mehr sind und das Zimmer dann halt auf Vordermann gebracht werden muss.

    Zwischendurch macht das eigentlich ohnehin keinen Sinn, das wäre dann nur für Eure Augen, für die Vögel ist das völlig egal.


    Ich kann nachvollziehen, dass das Haus, das ja nun von Euch gebaut wurde und ganz neu ist, möglichst ohne Macken bleiben soll. Aber ich glaube von diesem Wunsch müsst Ihr Euch befreien. Nichts bleibt für immer neu und sieht ewig gut aus. Irgendwann wird auch einer von Euch mal wo gegen stoßen und es hat dann eine Macke. Genauso wie die Vögel Dinge anknabbern und es dann Macken hat.

    Ich mag manche Sachen auch nicht haben, aber es sind alles Gebrauchsgegenstände und die bleiben halt nicht für immer schön und sehen aus als kämen sie gerade aus dem Werk.

    Mein Elmo hat mir damals auch in einer meiner DVD Papphüllen einen Schnabelabdruck hinterlassen, was mich damals schon irgendwie geärgert hat. Heute lächle ich darüber. Elmo ist nicht mehr und so erinnere ich mich, wenn ich die DVD in der Hand halte, wieder an die Situation zurück. Die Dinge bekommen dadurch ein Leben und das gehört dazu. :)


    Wenn Du Deinen Raum (und die Nymphies?!) komplett schützen möchtest, dann bliebe ja nur in den Raum eine Großraumvoliere auf den Boden zu stellen, die sie dann nicht mehr verlassen.

    https://www.volierenbau.de/Edelstahlvolieren/Edelstahl-Grossraumvolieren/

    Edelstahlvolieren › Volierenbau Schneider

    Großraumvolieren
    Alle hier angebotenen Groß-Volieren sind für den Innen- und Außenbereich geeignet. Es werden alle benötigten Elemente mit Volierendraht bespannt aber ohne…
    www.die-voliere.de


    Einen gebrauchten hellen Palace II habe ich auch gestern in einer Facebookgruppe gesehen (sehr empfehlenswert sich doch mal dort anzumelden, wenn man gerade auf Volierensuche ist). Die gibt es öfters. Der ist aber farblich nicht anders als die Villa Casas, die ich habe, nur, dass die halt einen dunklen Rahmen haben. Ich würde die helle Farbe immer dem dunklen Palace vorziehen. Die antikfarbenen machen Räume sehr dunkel und man sieht den Staub darauf auch noch viel mehr. :whistle:

    Der Arkansas Nova II ist für Nymphies gar nicht geeignet, das ist lediglich das neue Modell vom Arkansas II und das hat einen Gitterabstand von 25 mm.

    Arkansas Nova II - Mod. 2024 - platinum | ca. 206 x 101,5 x 220 cm
    Papageienkäfig Modell NEW ARKANSAS II - Der artgerechte Wohntraum für Ihren Papagei!   Erfüllen Sie Ihrem gefiederten Liebling mit dem…
    www.parrotshop.de

    Ich würde diesen Volieren dann doch eine Aluvoliere nach Deinen Wünschen bzw. einer Großraumvoliere vorziehen, denn die haben keine Mittelstrebe, die immer zugekackt wird, wenn man sich nichts einfallen lässt und sie sind groß genug, um reinzugehen. Auch kann man sie mit Trennwand gestalten lassen.

    Arthrose und Herzprobleme sind bei ihm auch ein Thema, deswegen möchte ich ihn nicht übermäßig zum Fliegen animieren.

    Das ist eigentlich falsch. Bewegung ist total wichtig für den Kreislauf und die Beweglichkeit.

    Poldi hat auch beides. Ich glaube die Arthrose macht ihr aber mehr zu schaffen.

    Ich habe angefangen, Poldi nach der Medigabe auf meiner Hand flattern zu lassen. Sie hält sich dann gut fest und macht manchmal sogar von alleine den Flattermann, das ist so süß, wie sie dann losflattert. :verliebt:

    Poldi kann ja noch fliegen, aber sie hat zudem noch schlechte Augen und deshalb wohl Angst davor. Aber seitdem wir diese Gymnastikübungen machen, ist Poldi viel agiler geworden. Sie kommt sogar ganz oft auf die Volierenklappe und manchmal entdecke ich sie auch oben auf der Voliere. Und auch innerhalb der Voliere sehe ich sie plötzlich wieder an Orten, wo sie sonst lange nicht mehr war.

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • An manchen Tagen wechsel ich auch den Standort der Voliere,

    Das ist gerade in der Zeit, wo sie sich eingewöhnen, aber auch sonst nicht gut. Die Voliere sollte nicht ständig woanders stehen. Dann ist es kein sicherer Rückzugsort mehr.


    hat jemand schonmal Kabob gewaschen?

    Nein, ich wasche den nicht, ich denke, ich würde ich wirklich entsorgen, wenn er nass war und womöglich komisch riecht. Im Backofen trocknen könnte sonst vielleicht gehen (50 Grad sollte nicht schaden).


    Bei Silikon bin ich sehr vorsichtig, ist das nicht gefährlich für die Nymphies?

    Er kann Blei enthalten, aber das wird heute nicht mehr der Fall sein. Gesund ist er natürlich dennoch nicht, wenn sie ihn fressen.


    Und bei Acryl das gleiche (ich verwechsle das immer noch).

    Da kommen sie nicht ran, wenn man damit nur die Leisten anklebt.


    Die Dübellöcher sieht man anschließend leider trotzdem noch. Bei glatter Tapete, wie wir sie auch an der Decke haben, fällt das noch mehr auf, als bei Raufaser. Ich persönlich finde es vertretbar, solange es sich nur um einzelne Stellen handelt.

    Aber leben wollt ihr irgendwie schon oder? Ich muss da echt ein wenig schmunzeln, denn natürlich verstehe auch ich, dass man sich nicht gleich das ganze neue Haus mit Bohrlöchern in den Wänden verschandeln will. Aber man sieht die ja nur, wenn man etwas wirklich ändert. Und das wird für die Vögel ja nicht so schnell nötig sein, nehme ich an. Und wenn doch, dann haben sie das Zimmer bis dahin wahrscheinlich ohnehin renovierungsbedürftig verschönert :duck: .


    Ich bin ja nun viel zu Hause und wo ich mich früher geärgert habe, dass ich mein schönes Heim kaum nutze, weil wir wenig da waren, ist es jetzt eben so, dass man auch sieht, dass jemand zu Hause wohnt. Irgendwann fragte mein Mann mich auch mal mal bei irgendwas, "Wie ist das denn passiert und wer war das?" und das einzige was mir dazu einfliel war "Sorry, ich lebe hier." und so ist es nunmal. In einem Haushalt mit Kindern kannst du auch immer mal wieder streichen und gar grundrenovieren, wenn sie ausgezogen sind. Ich selber denke, dass ich auch recht vorsichtig bin und umsichtig mit den Dingen umgehe und das wünscht man sich natürlich auch von seinen Mitmenschen, aber irgendwo hat das eben auch seine Grenzen. Die Vögel stellen einen da schon sehr auf die Probe und wenn man das nicht will sitzen sie im goldenen Käfig - haben alles und doch nichts.


    Arthrose und Herzprobleme sind bei ihm auch ein Thema, deswegen möchte ich ihn nicht übermäßig zum Fliegen animieren.

    Wie Gwenny schreibt ist gerade für Arthrosepatienten Bewegung das wichtigste!


    Ein älteres Modell vom Palace II gibt es aktuell hier in der Nähe bei Kleinanzeigen. Leider in hellgrau, die Stäbe sollten ja möglichst dunkel sein. Und ganz vollständig scheint sie auch nicht zu sein.

    An der Farbe ist nichts auszusetzen. Dass man den Staub schlechter sieht, würde mich zwar eher abhalten sie zu kaufen, weil ich mich kennen und dann nachlässig mit dem putzen werden würde, aber blenden tut die Beschichtung wohl nicht. Dunkel finde ich dennoch besser für die Vögel.


    Also würde ich das Fenster innen mit einem Volierengitter absichern, so dass sie dann nicht mehr daran kämen und gleichzeitig könntest Du noch auf Kipp lüften und an diesem Gitter Brettchen zum drauf sitzen einhängen.

    Na ja, man sollte schon noch die Möglichkeit haben Stoßzulüften. Wenn also nur ein Fenster vorhanden ist, würde ich das anders lösen oder es eben so bauen, dass man den Flügel noch öffnen kann :yes: .


    Damit meinte Susi sicherlich, wenn die Vögel nicht mehr sind und das Zimmer dann halt auf Vordermann gebracht werden muss.

    Zwischendurch macht das eigentlich ohnehin keinen Sinn, das wäre dann nur für Eure Augen, für die Vögel ist das völlig egal.

    Ja, genau :yes: .

    Liebe Grüße :winke:
    Susi und das vereinte Staubwedel Fluggeschwader Luzie, Luke, Justus, Luise und Lili
    Für immer im Herzen :herz: Paula - 02.03.2010 * Pepe - 09.03.2010 * Maxi - 19.07.2012 * Ella - 14.09.2016 * Sunshine - 23.09.2018 * Chilli - 18.11.2019 * Coco - 07.04.2023 * Emma - 17.04.2023 * Dienstag - 29.11.2023 :herz:


    Nymphensittich Wegweiser - über Nymphensittiche - Neu im Forum? Wie geht das hier?


    🕊 Selig sind, die Frieden stiften. - Matthäus 5,9 🕊

  • Na ja, man sollte schon noch die Möglichkeit haben Stoßzulüften. Wenn also nur ein Fenster vorhanden ist, würde ich das anders lösen oder es eben so bauen, dass man den Flügel noch öffnen kann :yes: .

    Auf jeden Fall. Aber dann müsste auch draußen ein Gitter dran oder die Vögel in die Voliere.

    Ich wollte damit nur sagen, dass es weiterhin nutzbar bleibt trotz Gitter. Es muss aber natürlich auch wieder die Wand für die Halterung angebohrt werden.

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • Es muss aber natürlich auch wieder die Wand für die Halterung angebohrt werden.

    Nicht unbedingt. Man kann es ja auch einklemmen, sowohl innen als auch außen. Meine Gitter vor dem Fenster sind auch nicht festgeschraubt, sondern eingeklemmt.

    Liebe Grüße :winke:
    Susi und das vereinte Staubwedel Fluggeschwader Luzie, Luke, Justus, Luise und Lili
    Für immer im Herzen :herz: Paula - 02.03.2010 * Pepe - 09.03.2010 * Maxi - 19.07.2012 * Ella - 14.09.2016 * Sunshine - 23.09.2018 * Chilli - 18.11.2019 * Coco - 07.04.2023 * Emma - 17.04.2023 * Dienstag - 29.11.2023 :herz:


    Nymphensittich Wegweiser - über Nymphensittiche - Neu im Forum? Wie geht das hier?


    🕊 Selig sind, die Frieden stiften. - Matthäus 5,9 🕊

  • Danke für eure Tipps. Ich suche zunächst nach Lösungen, sowohl für die Beleuchtung als auch für den Wand/Fensterschutz, die ohne Bohren oder sonstige direkte Befestigung an der Wand auskommen. Ich habe auch schon eine grobe Idee. Sollte das nicht möglich sein, muss man weiter sehen, welche Alternativen es gibt, die möglichst reversibel sind.

    Sieht man sich hier die Zerstörungsfotos an, so haben sich einige Nymphies schon regelrecht durch den Putz genagt

    Das ist nicht gerade beruhigend :ohnmacht: Einige Bilder davon kannte ich schon, deswegen auch meine Sorge, was passiert, wenn sie mit der Tapete fertig sind.

    Natürlich wollt Ihr erstmal nichts renovieren "müssen" :D

    Damit meinte Susi sicherlich, wenn die Vögel nicht mehr sind und das Zimmer dann halt auf Vordermann gebracht werden muss.

    Ja, das meinte ich auch. Mal eine kleine Stelle ausbessern wäre ok, aber wir wollen auch künftig nicht das komplette Zimmer renovieren müssen, zumal wir nicht genau wissen, ob das Zimmer jetzt für 10+ Jahre bleibt oder vielleicht auch nur für 2 oder gar noch weniger.



    Ich kann nachvollziehen, dass das Haus, das ja nun von Euch gebaut wurde und ganz neu ist, möglichst ohne Macken bleiben soll. Aber ich glaube von diesem Wunsch müsst Ihr Euch befreien. Nichts bleibt für immer neu und sieht ewig gut aus.

    Da können wir leider jetzt schon ein Lied von singen. Von sämtlichen Acrylfugen die gerissen sind und Setzrissen, über Löcher in den Fliesen, abgesplitterten Treppenstufen sowie Kratzern auf Armaturen und Fenstern bis hin zu unzähligen weiteren Kleinigkeiten. Ich denke, gerade das ist der Grund, warum man jetzt nicht noch "mutwillig" weiter "Beschädigungen" in Kauf nehmen möchte. Gerade wenn nicht absehbar ist, ob es da vielleicht nur für kurze Zeit bleiben soll.


    Wenn Du Deinen Raum (und die Nymphies?!) komplett schützen möchtest, dann bliebe ja nur in den Raum eine Großraumvoliere auf den Boden zu stellen, die sie dann nicht mehr verlassen.

    100 % schützen kann man weder den Raum, noch die Nymphies, denke ich. Selbst wenn sie immer in der Voliere wären könnten sie sich auch da, z.B. bei einem Night Fright, blöd verletzen oder doch mal an einem Spielzeug hängen bleiben usw.


    Was ich mit bei den Großraum/Außenvolieren immer frage: Die sind meist auch nicht besonders groß. Im Link max. 2x3 m (Sonderanfertigungen gingen größer). Das ist nochmal

    kleiner, als ein Zimmer und wäre somit auch viel zu klein, wenn sie da nie raus dürften?!


    Wegen der Voli-Größe habe ich wirklich Bedenken, die Vögel nicht mehr einfangen zu können. Auch jetzt ist es manchmal nicht so leicht, wenn er in der hintersten Ecke sitzt und ich darf auch nicht zu viele Äste/Spielzeug verbauen. Er lässt sich auch gerne mal einfach fallen, deswegen sollte sie nicht zu hoch sein.

    Ich weiß auch nicht, wie realistisch es ist, eine kleine Voliere als Schlafplatz beizubehalten, wo ich ihn morgens und abends fangen kann. Wir hatten das vor ein paar Jahren mal mit einer kleinen Voliere, die konnte man auch nicht oben aufklappen, da wollten sie nicht rein, deswegen würde ich bei der jetzigen bleiben. Morgens müsste ich sie dann dazu bewegen, in die große Voliere zu gehen, falls ich nicht direkt Zeit habe, sie im Freiflug zu beaufsichtigen. Flips könnte ich direkt nach der Medigabe reinsetzen, Lola müsste selber rüber.

    Und zu den Volis mit der Trennwand: Die müsste ich rausnehmen, wenn sie in der Voli bleiben, sonst macht das ja keinen Sinn. Sind die dafür geeignet, das täglich zu machen?

    Evtl wäre sie aber dennoch zu groß, finde es jetzt schon Grenzwertig mit der Tiefe. Aber vielleicht auch nur eine Sache der Gewohnheit?


    Einen gebrauchten hellen Palace II habe ich auch gestern in einer Facebookgruppe gesehen

    Welche Gruppe ist das? Habe nur eine gefunden, wo es um Volierenverkauf geht, da gibt es aber nur ca pro Monat einen Beitrag. Die meisten Angebote sind vom letzten Jahr oder älter,


    Volierenstandort: Es ist jetzt nicht so, dass ich sie ständig woanders hinstelle. Ich denke, das andere Zimmer wegen der Baumaßnahmen ist eine gute Lösung. Dort kommen sie auch immer an den selben Platz und sind etwas abgedeckt, so dass sie sich etwas sicherer fühlen können. Und die Galerie wegen der Wärme an ein paar Tagen, wo sie uns auch sehen können, finde ich auch ok.

    Wegen dem Platz am Fenster: Das kannten sie von früher, wenn ich sie bei gutem Wetter an den Balkon gestellt habe. Ich sitze dann auch meist draußen, so dass sie mich sehen können. Falls sie unruhig werden und schreien stelle ich sie wieder zurück. Und jetzt, wo es nicht mehr so warm ist, stelle ich sie manchmal ans geschlossene Fenster in die Sonne, natürlich nicht, wenn draußen gerade viel los ist. Ich habe das Gefühl, es gefällt ihnen :nixw:

    Künftig würde ich dort einen Vogelbaum platzieren.



    Kabob: Hatte ihn versucht, in der Sonne zu trocknen, das hat nicht viel gebracht. Dann habe ich ihn in 2 Stücke gebrochen und im Ofen getrocknet bei 50 °C, zwischendurch auch mal bei 90°C. Gute 4 h war er da drin und das große Stück war dennoch nicht 100% trocken, müsste jetzt aber ok sein. Die anderen Sachen, die evtl nicht so gut trocknen, friere ich jetzt lieber ein (geht mir auch mehr um Ungeziefer als um Bakterien oder Viren).


    Acryl: Ich meinte nicht, wenn man es zum Kleben nutzt, sondern das bereits vorhandene am Übergang zwischen 2 Wänden und zwischen Wand und Fenster.


    Fenster: Für mich persönlich ist es nichts, die Vögel bei geöffnetem, gesicherten Fenster rauszulassen. Unter anderem, weil sich der Fensterflügel aus meiner Sicht nicht gut genug sichern lässt (sie dürfen sich nicht einklemmen können, man braucht wieder was, damit sie oben nicht in die Dichtung beißen (Handtücher etc nagen sie immer an)).

    und auch wegen der Lautstärke. Sie dürfen, wie oben beschrieben, unter Aufsicht in der Voli ans offene Fenster.

    Lüften brauchen wir dank der Lüftungsanlage nicht so viel, kein Vergleich zu der Anlage in der Wohnung. Nur wenn es draußen sehr warm ist und auch die Lüftungsanlage noch wärme Luft reinbringen würde, schalten wir sie tagsüber aus und lüften dafür abends quer.


    Off Topic:


    Arthrose: Ich hatte denn Eindruck, dass er die meisten Probleme hat, wenn er besonders aktiv ist. Wobei das Thema mit dem zuckenden Fuß nie endgültig geklärt werden konnte.

    Mit "ihn nicht übermäßig zum Fliegen animieren" meinte ich eher, dass er auch die Möglichkeit haben muss, Dinge zu erreichen, wenn er gerade keine gute Phase hat. Es kam in der Vergangenheit schon öfter vor, dass er auf dem Boden war und mehrere Versuche brauchte, um an die Voliere zu kommen oder dabei gar unglücklich abstürzte. Sollte sowas vermehrt vorkommen, würde ich eher eine Leiter befestigen, statt ihn zum Fliegen zu zwingen.

    Die Arthrose befindet sich hauptsächlich in den Knien, im Flügel wurde sie nur vermutet. Der ist nach dem Bruch nicht wieder so, wie vorher, hängt z.B. in der Ruheposition leicht.


    Ich kann schwer abschätzen, wie viel Bewegung "viel" ist. Aus meiner Sicht ist Flips recht agil, zumindest kletternd und zu Fuß.

  • Das ist nochmal

    kleiner, als ein Zimmer und wäre somit auch viel zu klein, wenn sie da nie raus dürften?!

    Ja, richtig.


    Künftig würde ich dort einen Vogelbaum platzieren.

    Das ist in jedem Fall die bessere Variante.


    Acryl: Ich meinte nicht, wenn man es zum Kleben nutzt, sondern das bereits vorhandene am Übergang zwischen 2 Wänden und zwischen Wand und Fenster.

    Aha, ok, ja fressen sollten sie es lieber nicht.


    Ansonsten denke ich, dass hier ja alle Empfehlungen geäußert wurden.

    Liebe Grüße :winke:
    Susi und das vereinte Staubwedel Fluggeschwader Luzie, Luke, Justus, Luise und Lili
    Für immer im Herzen :herz: Paula - 02.03.2010 * Pepe - 09.03.2010 * Maxi - 19.07.2012 * Ella - 14.09.2016 * Sunshine - 23.09.2018 * Chilli - 18.11.2019 * Coco - 07.04.2023 * Emma - 17.04.2023 * Dienstag - 29.11.2023 :herz:


    Nymphensittich Wegweiser - über Nymphensittiche - Neu im Forum? Wie geht das hier?


    🕊 Selig sind, die Frieden stiften. - Matthäus 5,9 🕊

  • Nochmal ein Update:

    Mir fällt es weiterhin schwer, mit dem Vogelzimmer weiter zu machen. Es belastet mich, es allen recht machen zu wollen und vor allem sehe ich für die Nymphies überall Gefahren.

    So wollte ich z.B., einen Spielplatz kaufen, habe aber nur welche gefunden, wo Seile und ähnliches verarbeitet wurde oder aber Metallhaken (vermutlich nicht aus Edelstahl) oder zumindest Kleber.

    Ich hatte auch Spielzeug gekauft, dass 100 % aus Naturmaterial und ohne Kleber sein sollte, aber als es ankam sah ich deutlich Klebepunkte und Fäden vom Kleber.

    Meine lieben Papier und Pappe, ich habe aber Bedenken wegen der Inhaltsstoffe. Das aus dem Vogelbedarf dürfen sie, aber bin ich nicht 100 % sicher, dass es wirklich unschädlich ist.

    Von einem Shop hatte ich ein Stück Presskork als Beigabe erhalten. Aus diesem Material hatte ich bewusst nichts gekauft, weil auch geringe Mengen von einem Bindemittel enthalten ist.

    Außerdem wurde in manchen Shops getrocknete Lotusblüte angeboten, da konnte ich jedoch nichts zu finden, ob es wirklich ungiftig für Nymphies ist.


    Beim Thema Vogellampe habt ihr es im entsprechenden Thread mitbekommen, da hatte ich ausführlich wegen dem UVA-/B Gehalt recherchiert und dann doch vom bewährten Hersteller ein neueres Produkt mit viel höheren Werten erhalten.


    Fenster waren hier auch wieder Thema, nachdem ich von einem neueren User gelesen hatte, dass sogar trotz Gardinen die ein Vogel heftig dagegen geflogen ist.


    Und jetzt wegen Silvester kam wieder das Thema PTFE oder auch andere Kochdünste auf.

    Selbst Außenhaltung wäre keine Lösung, wenn man bedenkt, dass man dort meist nur entsprechend kleine Volieren bieten kann oder wie es da mit der Lautstärke und Luftverschmutzung aussieht. Wenn die Nachbarn grillen entstehen da teilweise Gerüche bei denen ich auch denke, da würde mir ein Vogel von der Stange kippen.


    Wahrscheinlich bin ich da einfach sehr empfindlich und übervorsichtig und alle Gefahren kann man eh nicht vermeiden.

    Wenn ich mir ansehe, wie viele jahrelang ihre Vögel in der Küche oder auch im Wohnzimmer halten oder womit sie spielen dürfen, ohne dass etwas passiert


    Bei meinen war es früher auch einfacher, da wurden keine Tapeten angeknabbert, Stoffe verschluckt oder gegen Scheiben geflogen und viele Gefahren waren mir auch einfach nicht bewusst.



    Andererseits übersehe ich manchmal auch relativ offensichtliche Sachen, so hatte ich bislang die Lücken hinter dem Schrank nicht verschlossen (sind nur 2,5 cm, aber das könnte schon reichen). Sie gehen dort eigentlich nie drauf und da sie weiterhin nur unter Aufsicht raus dürfe, habe ich diese jetzt mit Handtüchern abgedeckt.

    In den Spalt zwischen Schrankkorpus und Schiebetür könnten sie allerdings dennoch gelangen, der ist auch größer. Man würde sie leichter dort raus bekommen, aber ich denke, beim Fallen könnten sie sich dennoch stark verletzen, da kommt jetzt auch vorerst ein Tuch drauf.


    Zuerst wollte ich oberhalb des Schrankes alles mit Holz verschließen, damit sie es nicht als Bruthöhle ansehen und auch nicht in Wände oder die niedrige Decke beißen können.

    Dann habe ich überlegt, das vordere Stück frei zu lassen, dass sie eine Sitzniesche haben, die nach hinten den Seiten und auch nach oben verschlossen ist. Dann hätten sie mehr Landemöglichkeiten und höhlenartig wäre es auch nicht.

    Aber vermutlich schwieriger zu bauen, man bräuchte Holz, was sie benagen dürfen und unten müsste was hin, um den Kot aufzufangen (auf der einen Seite steht mein Schreibtisch).


    Außerdem hatte ich überlegt, dann einen Vogelspielplatz selber zu bauen, der müsste auch irgendwo draufgestellt werden. Ich habe noch einen alten Kindertisch, da stand früher die kleine Voliere drauf. Da bin ich aber nicht sicher, ob er nicht mit Klarlack/Sabberlack lackiert ist.


    Für die Wände wollte ich auch etwas mit PET Folie oder ähnliches machen.

    Wie ich festgestellt habe, bin ich handwerklich leider nicht besonders geschickt, vor allem was die Planung betrifft, oft habe ich da einfach ein Brett vorm Kopf.

  • Mir fällt es weiterhin schwer, mit dem Vogelzimmer weiter zu machen. Es belastet mich, es allen recht machen zu wollen und vor allem sehe ich für die Nymphies überall Gefahren.

    Ja, wenn der Partner nicht mitzieht oder alles anderes will als man es selber gerne hätte, ist das sicherlich belastend. Überall gefahren zu sehen, finde ich jetzt nicht so schlimm wie sie zu negieren ;) . Es kann eben auch immer lange gut gehen, bis der Tag X kommt. So hatte eine Userin hier ja z.B. auch in ihrem Wohnzimmer die Schränke oben nicht geschützt. Sie gingen da wohl nie hin und kamen ohnehin nur ins Wohnzimmer um sich dort mal auszufliegen. Das Wohnzimmer ist wesentlich größer als das Vogelzimmer. Na ja, bis der Tag X kam und ein Vogel hinter den Schrank fiel und starb. Und bei manchen Dingen ist man leider auch einfach betriebsblind und man erkennt die Gefahr gar nicht, obwohl man sie eigentlich kennt. Wir sind eben Menschen und nicht perfekt.


    Wegen eines Spielplatzes könntest du mal bei Vogelgalerie fragen, ob sie die Modelle auf Wunsch auch mit Edelstahl ausliefern. Früher haben sie das gemacht.


    und alle Gefahren kann man eh nicht vermeiden.

    Nein, das kann man leider nicht, aber wenn man schon alles vermeidet, was mittlerweile zusammen getragen wurde, ist schon viel gewonnen. Leider ist nicht immer alles, so einfach umsetzbar, aber nach und nach eigentlich schon.


    In den Spalt zwischen Schrankkorpus und Schiebetür könnten sie allerdings dennoch gelangen, der ist auch größer. Man würde sie leichter dort raus bekommen, aber ich denke, beim Fallen könnten sie sich dennoch stark verletzen, da kommt jetzt auch vorerst ein Tuch drauf.

    Oh, das klingt nicht so gut, denn zu möglichen Verletzungen käme auch noch ein möglicher Schock. Falls Nymphies z.B. hinter den Schrank und kommen da erstmal nicht raus, ist das häufig das größte Problem.


    Wie ich festgestellt habe, bin ich handwerklich leider nicht besonders geschickt, vor allem was die Planung betrifft, oft habe ich da einfach ein Brett vorm Kopf.

    Meist findest sich aber doch früher oder später eine einfache Lösung, wenns dann womöglich auch nicht super schick aussieht. Bei manchen Dingen muss man sich einfach nur trauen.

    Liebe Grüße :winke:
    Susi und das vereinte Staubwedel Fluggeschwader Luzie, Luke, Justus, Luise und Lili
    Für immer im Herzen :herz: Paula - 02.03.2010 * Pepe - 09.03.2010 * Maxi - 19.07.2012 * Ella - 14.09.2016 * Sunshine - 23.09.2018 * Chilli - 18.11.2019 * Coco - 07.04.2023 * Emma - 17.04.2023 * Dienstag - 29.11.2023 :herz:


    Nymphensittich Wegweiser - über Nymphensittiche - Neu im Forum? Wie geht das hier?


    🕊 Selig sind, die Frieden stiften. - Matthäus 5,9 🕊

  • Mach dir nichts viele Sorgen :knuddel: Perfekt wird es sicher nie, aber wenn du die Gefahren, diedirbewusst sind ach und nach abstellst, ist schon viel erreicht. Der link dafür ist der erste Schritt.



    Lücken hinter dem Schrank

    Da wäre meine Idee, das nicht komplett zu verschließen sondern mit einem Gitter (entgratet natürlich) zu bedecken. So ist das Hinein- bzw hinunterfallen verhindert und du hast trotzdem einen Luftaustausch. Nicht, dass dir die Bude verschimmelt.


    Und wegen der Bastelei. Vielleicht kannst du eine Art Grundgerüst bauen, an dem du immer nur die Schredderdetails austauschst. Ob das Superduper ist oder aussieht wie von einem Kindergartenkind gebaut wird deinen Vöglis egal sein. Sei ich so kritisch mit dir :)

    allzeit freundliche Grüße von Judith mit Hubert (*2000), Pearl (*2012), Jack (*2012) und Glöckchen (*2023?) :winke:
    Für immer bei uns: Dickie (*1991 - 03.12.2016) :herz: Molly (*2003 - 02.03.2018) :herz: und Lotte (*2016 - 17.08.2023) :herz:

  • Danke euch.

    Ja es hat alles so seine Vor-und Nachteile. Wenn man alles alleine entscheidet, übersieht man auch manchmal Dinge oder man merkt, dass es doch nicht so umsetzbar ist.

    Und bei einigen Dingen wird man nie erfahren, ob dies jetzt die optimale Lösung war, z.B. ob es dem Vogel geschadet hat, wenn er Tapete geschreddert hat.

    War aber auch allgemein auf das Umfeld bezogen, die einen sagen, man macht zu viel die anderen meinen man tut zu wenig und auch hier im Forum hat jeder seine Meinung.


    Der Schrank steht, wie vorher auch, nur an den Innenwänden, das senkt die Gefahr für Schimmel. Seitlich sind die Spalte auch nicht verschlossen, oder max bis 30 cm über dem Boden.

    Wenn ich etwas baue, dass sie nicht auf den Schrank können oder nur vorne drauf, würde ich die Lücken selber nicht abdecken, sondern es wäre eine Wand davor, die nach oben auch nicht ganz mit der Decke abschließen würde.


    Vogelgaleria kannte ich noch nicht. Sehr schade, dass sie im Shop alles verzinkt anbieten, das möchte man ungern unterstützen und wirkt nicht besonders kompetent und vertrauenserweckend.

    Die Spielplätze sind dort auch ebenfalls mit Sisal und vermutlich wurde auch Kleber eingesetzt.


    Edit: Der Schrank sollte jetzt gesichert sein. Die Spalte zur Wand waren kein Problem, da liegen nun zusammengerollte Strandtücher. Die sind schön dick und haben keine großen Frotteschlaufen, wie normale Handtücher.

    Es ist ein Schrank mit Schiebetüren. Die Linke Seite ist ok, da beträgt der Spalt zwischen Korpus und Tür keine 2 cm. Die rechte Tür wird jedoch vor die linke geschoben, da habe ich 5 cm Platz. Die Aufhängung ist dazu einen knappen cm höher als der eigentliche Schrankdeckel, d.h. als ich eine Platte auf dem Schrank hatte, brauchte ich eine 1 cm hohe Unterkonstruktion, damit die Platte nicht auf der Tür hing und die Tür geöffnet werden konnte.

    Auf dem Foto sieht man den Schrank von oben, die Mitte, wo sich die Schranktüren treffen.


    Würde ich jetzt ein Tuch über den Spalt lege, wüssten die Nymphies nicht mehr, dass dort ein Loch ist, würden ggf auf dem Tuch landen und mit dem Tuch in den Spalt rutschen. Außerdem verschiebt es sich beim Öffnen.

    Auch ein Brett oder z.B. das Kotgitter, das ich noch hier habe und genau passen würde, verschiebt sich und ich möchte nicht in die Tür bohren.

    Aber ich habe jetzt eine etwas dickere Pappe gefunden, die ich mit Malerkrepp an der Tür befestigt habe, schleift etwas, aber passt.

    Da die beiden es manchmal geschafft haben, zwischen Pappe und Tapete zu kommen, als ich diese früher an der Wand befestigt habe, habe ich zum Beschweren noch ein großes Tuch draufgelegt.


    Maße genommen habe ich auch direkt. Ich weiß nicht, ob es sich als Sitzplatz lohnen würde. Aktuell sind es 27 cm vom Schrank bis zur Decke. 1 cm muss ich abziehen, damit die Tür später aufgeht. Dann brauche ich eine Platte für den Boden und eine für den Deckel, da rechne ich insgesamt mit ca 1-2 cm und zur Belüftung auch 1-2 cm. Wären wir bei 22 cm, das sollte eigentlich reichen. Von der Tiefe würde ich 25 cm machen.

    Gerade tendiere ich dazu, es doch ganz zu schließen. Wäre einfacher umzusetzen, weniger Reinigungsaufwand und die Position hinter der Tür ist auch nicht optimal. Lola möchte einem gerne entgegen/hinterherfliegen.

    Da die Tür zur Voliere hin öffnet, hat man sie dort ganz gut im Blick. Würde sie auf dem Schrank sitzen könnte sie von oben über die Tür fliegen und es würde dazu animieren, sich auf die Tür/Türrahmen zu setzen. Da biete ich dann lieber Spiel und Sitzmöglichkeiten in der Zimmermitte bzw. Richtung Voliere/Fenster an.

  • Und bei einigen Dingen wird man nie erfahren, ob dies jetzt die optimale Lösung war, z.B. ob es dem Vogel geschadet hat, wenn er Tapete geschreddert hat.

    Ja, klar, nur weiß man ja auch, dass die Summe aus allem das Gift macht und dass Tapete und Kleber nicht gesund sein kann, dürfte jedem klar sein. Wenn man Tapete hat, kann man das Knabbern daran ja auch nur schwer verhindern. Zumindest nicht an jeder Stelle. Das geht dann nur nach und nach, dass man da was vor macht, was man ja schon allein deshalb tut, damit die abgefressenen Flächen sich nicht ausweiten und man schneller alles renovieren muss.


    Wir hatten ja genau aus diesem Grund in unserer Wohnung dann nur noch Kalkputz an die Wände machen lassen. Das hat sich wirklich bewährt. Zwar fressen sie die auch an manchen Stellen an, aber die Kaseinfarbe kann man nach dem Ausbessern der Stellen einfach wieder nachstreichen. Das habe ich im Vogelzimmer allerdings gar nicht gemacht, denn diese Stellen werden ja immer wieder angefressen und dann sollen sie lieber auch die Farbe gar nicht aufnehmen. Die Frabpigmente können ja durchaus auch Stoffe enthalten, die nicht super gesund sind, wenn auch nicht so schädlich wie in manch normaler Wandfarbe. Der Kalkputz schadet ihnen wohl nicht oder kaum.


    Es war damals zwar recht teuer diesen Sonderwunsch umzusetzen, aber wir sind damit total zufrieden und ärgern uns eher, dass wie das nicht zumindest auch in den Schlafzimmern und im Bad haben machen lassen. Für das Raumklima ist Kalkputz wirklich toll. Ich kann es daher nur jedem auch für sich selber empfehlen. Ähnlich soll es bei Lehmputz sein.


    Dir hilft das nun nicht mehr, aber vielleicht ja jemand anderem.


    War aber auch allgemein auf das Umfeld bezogen, die einen sagen, man macht zu viel die anderen meinen man tut zu wenig und auch hier im Forum hat jeder seine Meinung.

    Das liegt wohl in der Natur der Sache, wenn viele Menschen zusammen kommen. Wer in dem Thema hier gar nicht drin steckt, kann den Aufwand den viele hier betreiben nur als völlig überzogen einschätzen, denke ich. Ich habe früher auch einiger für übertrieben gehalten, aber da fehlte halt einfach die Erfahrung.


    Der Schrank steht, wie vorher auch, nur an den Innenwänden, das senkt die Gefahr für Schimmel. Seitlich sind die Spalte auch nicht verschlossen, oder max bis 30 cm über dem Boden.

    Bei mir liegt oben eine Plexiglasplatte auf dem Schrank, so dass der Spalt zur Wand zu ist. Seitlich ist das auch offen, so dass die Luft zirkulieren kann. Wem das noch zu riskant ist, könnte oben in die Platte noch kleine Luftlöcher bohren. Aber das ist dann schon wieder nicht so gut zu reinigen. Denn das geht bei Plaxiglas wirklich einfach und gut. Einmal kurz abspachteln, dann feucht abwischen und alles ist wieder sauber.


    Vogelgaleria kannte ich noch nicht. Sehr schade, dass sie im Shop alles verzinkt anbieten, das möchte man ungern unterstützen und wirkt nicht besonders kompetent und vertrauenserweckend.

    Wie schon geschrieben haben sie früher auch alles im Edelstahl angeboten. Vielleicht wurde das zu selten bestellt, dass sie das nicht mehr so deutlich anbieten? Daher hatte ich geraten zu fragen, wenn du dort einen Spielplatz findest, der dir gefällt. Hier haben ja einige den Kletterbaum, den man zwischen Boden und decke spannen kann. Den finde ich schon auch toll und soweit ich das erkennen konnte liegen da keine Schrauben frei zugänglich für die Vögel.


    Es mag auch noch andere Spielplätze geben, wo weder Seil verwendet wird, noch Kleber oder verzinkte Schrauben. Ich denke schon, dass man danach fragen, aber das musst du natürlich selber wissen. Weil standardmäßig alle dort verzinkt ist, haben wir den Shop aber nie empfohlen.


    Die Spalte zur Wand waren kein Problem, da liegen nun zusammengerollte Strandtücher. Die sind schön dick und haben keine großen Frotteschlaufen, wie normale Handtücher.

    Als erste Lösung finde ich das ok. Auf die Dauer wäre mir das zu viel Aufwand, denn die Tücher muss man dann ja auch mal waschen und zu waschen habe ich durch die Teppiche bei den Vögeln schon genug. Aber mit zwei Vögeln ist das vielleicht auch gar nicht so oft nötig :nixw: .


    als ich eine Platte auf dem Schrank hatte, brauchte ich eine 1 cm hohe Unterkonstruktion, damit die Platte nicht auf der Tür hing und die Tür geöffnet werden konnte.

    Ich finde eine Platte eigentlich nach wie vor gut, vor allem, wenn du Probleme hast, jetzt noch die Türen vom Schrank zu öffnen.


    Du könntest ja auch einen einfach Rahmen aus Holz drauf setzen, so dass die Türen gerade noch zu öffnen sind und darauf eine Platte legen. Den Rahmen kannst du mit einfach Winkeln innen verschrauben und die müssen dann auch nicht aus Edelstahl sein, weil die Vögel nicht dran kommen würden. Es kann dann auch keiner drunter kriechen. Die Hölzer für den Rahmen kannst du dir im Baumarkt schon passend zurecht sägen lassen. Dann musst du zu Hause nur alles zusammen schrauben und den Rahmen oben drauf legen. Je nach Tiefe des Schranks und was du für eine Platte oben drauf legst, braucht du vielleicht noch ein Holz in der Mitte, damit die Platte nicht durch hängt, aber die müsstest du nicht einmal zwingend verschrauben, weil da ja niemand außer dir ran käme.


    Man kann so einen Rahmen natürlich professioneller (z.B. Gährungsschnitt, schleifen, in Schrankfarbe streichen usw.) machen oder einfacher, aber ich stelle es mir so vor, dass man ihn ohnehin kaum sieht. Daher kann man es auch ganz simpel halten und dazu braucht es nur Mut es zu versuchen, keine handwerklichen Fähigkeiten. Ein Akkuschrauber wäre gut und vielelleicht auch Bohrer, wenn man vorbohren möchte. Aber das ist bei Winkeln eigentlich auch nicht nötig.


    Wären wir bei 22 cm, das sollte eigentlich reichen. Von der Tiefe würde ich 25 cm machen.

    22 cm Höhe finde ich für einen Spielplatz auch wenig. Also wenn du da alles zu machst, ist das wahrscheinlich die bessere Variante. Nicht, dass es sonst noch als tolle Bruthöhle angesehen wird 8o . Mit so einem Rahmen, wie oben beschrieben, kann man die Lücke auch sicherlich verschließen. Dann bräuchte es einen zweiten Rahmen und seitliche Platten zum schließen.

    Liebe Grüße :winke:
    Susi und das vereinte Staubwedel Fluggeschwader Luzie, Luke, Justus, Luise und Lili
    Für immer im Herzen :herz: Paula - 02.03.2010 * Pepe - 09.03.2010 * Maxi - 19.07.2012 * Ella - 14.09.2016 * Sunshine - 23.09.2018 * Chilli - 18.11.2019 * Coco - 07.04.2023 * Emma - 17.04.2023 * Dienstag - 29.11.2023 :herz:


    Nymphensittich Wegweiser - über Nymphensittiche - Neu im Forum? Wie geht das hier?


    🕊 Selig sind, die Frieden stiften. - Matthäus 5,9 🕊

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!