Target-Stick ohne Clicker?

Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen. Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (FF, IE, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden. Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo,

    ich habe mit meinen beiden Nymphensittichen schon mit dem Clicker geübt.

    Da ich keinen Clicker mit Stock hatte, hab ich ein Stäbchen aus dem chinesischen Restaurant benutzt ... das klappt eigentlich sehr gut.

    Aber ich hätte eine Frage: Muss es unbedingt ein Click-Geräusch sein oder würde es auch ohne gehen?

    Also z.B.: hinter dem Stock herlaufen, Stock berühren, Hirse als Belohnung und ein gesprochenes Lob von mir?

    Viele Grüße!

  • Der Clicker ist ja der Verstärker, eine Art Fernbedienung, weil man das gewünschte Verhalten sofort bestätig. Er wird später nicht unbedingt mehr benötigt. Du kannst auch einen Kulli benutzen oder es ohne versuchen. Tiere lernen ja eh unterschiedlich, einfach testen.

    Viele Grüße von Gwenny mit Poldi, Lumi, Coco & Kiko 🪶
    :herz: Elmo - 08.09.2010 :herz: Wendy - 08.01.2017 :herz: Bino - 09.04.2017 :herz: Mimi - 11.09.2023 :herz:

  • Vielen Dank für deine Antwort!


    Ich habe den Eindruck, als ob die beiden den "Verstärker" durch ein Geräusch gar nicht wirklich brauchen. Sie sehen das Stäbchen und hechten hin :) Ein Clicker könnte vielleicht auf eine größere Distanz hilfreich sein ...?


    Ich habe ausprobiert, dass sie sich um sich selbst drehen ... sie folgen dem Stöckchen schon. Am Anfang haben sie dem Stöckchen nachgeschaut, bis der Kopf gaaaanz nach hinten geschaut hat, dann schnell den Kopf gedreht, so als ob sie den Stock "abpassen" wollen. Aber nach 2-3 Versuchen haben sie kapiert, dass es keine "Abkürzung" gibt :LOL:

  • der Clicker ist das Zeichen, dass das Verhalten erwünscht war. Danach erfolgt die Belohnung.


    Du kannst das "Click" natürlich durch Schnalzen oder irgendein anderes Wort oder Geräusch ersetzen.

    Es sollte nur immer gleich sein, damit das Tier weiss, dass es das erwünschte Verhalten gezeigt hat.


    Clicken ist ja nicht "hinter dem Targetstick herlaufen", sondern der Targetstick ist in Deinem Fall nur ein Hilfsmittel für diese Situation.


    Theoretisch könntest Du auf den Targetstick verzichten, aber Du musst dem Vogel "zeigen" dass es genau dieses bestimmte Verhalten war, das Du sehen wolltest.


    Ich habe einer Henne mal beigebracht sich immer aufzuplustern. Da wurde das Plustern geclickt.

    Und wenn sie sich geplustert hat, gab es Hirse.

    Viele Grüße von Petra und


    Jacky und Sissy, Mickey und Sammy, und den zwei anderen Zitronencremebällchen Lilly und Mimmy, und Joey.
    Für immer im Herzen bei mir meine Powermaus Nicky :herz: und meine Zaubermaus Jeanny :herz: und nun auch Charly :herz: und Danny :herz:

  • mit "hinter dem Targetstick herlaufen" meinte ich, dass sie ein paar Schritte machen müssen, bis sie ihn erreichen und berühren können. Dann lobe ich sie. Ich habe das Gefühl, sie wissen, dass dieses Berühren das "erwünschte" Verhalten war. Ich sage dann meistens z.B. "Prima gemacht!" (oder schnalze mit der Unge) und dann gibt´s die Hirse.

    Werde das auf jeden Fall weiter ausprobieren, denn es gefällt den beiden und macht ihnen wohl Spaß...

  • Das Bestätigungsgeräusch nach Targetkontakt, vor Belohnung brauchst Du schon.Machst Du ja aber auch - nur ohne Klicker.


    Das ist das Prinzip der klassischen Konfitionierung https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Konditionierung


    Immer erst das Bestätigungsgeräusch, dann die Belohnung. Das Tier muss Bestätigungsgeräusch und Belohnung gleichsetzen, letzttlch wird das Bestätigungsgräusch so selber zur Belohnung.

    mit "hinter dem Targetstick herlaufen" meinte ich, dass sie ein paar Schritte machen müssen, bis sie ihn erreichen und berühren können. Dann lobe ich sie. Ich habe das Gefühl, sie wissen, dass dieses Berühren das "erwünschte" Verhalten war. Ich sage dann meistens z.B. "Prima gemacht!" (oder schnalze mit der Unge) und dann gibt´s die Hirse.

    Werde das auf jeden Fall weiter ausprobieren, denn es gefällt den beiden und macht ihnen wohl Spaß...

    Ja, das ist das gleiche Prinzip, und es ist o.k.

    Es muss nicht zwingend ein Clicker sein. (meinen hat das immer Angst gemacht)

    Es kann ein Glöckchen sein, ein bestimmter Pfiff ,der nur dann angewandt wird, eine Bekannte macht es mit Schnalzen., , ich mittlerweile auch mit der Stimme, genau dieses "feeeeeiiini , superfeeein" hören sie núr dann. (die Stimme hat man immer mit bei, .........,)

    Wenn bei mir mehrere gleichtig aufs Training warten, nenne ich vorher schon den Namen des Vogel, und hänge ihn hinterher auch bei Erfolg ans "superfeeeein" hinten dran.:
    "Superfeeein, Motte."
    Was wichtig ist, das Wort oder Geräusch wird zunächst genau in der Trainingssituation benutzt! Und es zieht immer das Leckerli nach sich,.

    Wichtig ist, dass dieses Bestätigungsgeräusch, dass sie es richtig gemacht haben , VOR der Leckerligabe kommt, und sie sich tatsächlich auf dieses Konditionierungsgeräusch ja, eben konditionieren.

    Dann kann ein Target auch mal zu einer Spritze fürs Medical Training mutieren, oder ein Rückruftraining kann auch ohne Target stattfinden, aber die akustische Bestätigung sollte immer da sein, und immer vor der Gabe des Leckerlis. ..


    So benutzt Steve Martin , Tierverhaltenstrainer, statt eines Klickens fast immer die menschliche Stimme. http://www.vogelecke.de/files/…ten-Trainingsexperten.pdf , Seite 7 unten, (und noch seine Replik auf die VertreterInnen des reinen Clickergeräuschs Seite 8 oben)

    Es ist an uns, das geeignete Geräusch oder Wort zu finden, auf das unsere Vögel sich am besten konditionieren lassen.

    Die Chaos-Truppe Momo :herz: + Mumm :herz: , Motte :herz: , Maya :herz: + Merlin :herz: + und die Federlose :fuettern:
    Unvergessen: Murmel& Tweety, wo immer Ihr seid - immer im Herzen: die wundervolle :herz: Merline (2005-2013) :herz::herz::herz:
    Und in fassungsloser Trauer um Minim :weinen:
    ___________________________________________________
    Du bist zeitlebens verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast
    Saint-Exupéry, 1900-1944

    7 Mal editiert, zuletzt von karine ()

  • Wir sind hier zu inkonsequent zum Clickern, aber aus der Literatur ist mir noch im Gedächtnis geblieben, dass man mechanische Geräusche nutzt, um stimmungunabhängig trainieren zu können.

    Die menschliche Stimmer kann durch Freude, Trauer, Gereiztheit, Wut, schlechte Laune, Müdigkeit, Stress usw immer etwas anders klingen. Bei einem mechanischen Gerusch ist die Bestätigung eindeutig und unabhängg von Stimmungen.

    allzeit freundliche Grüße von Judith mit Hubert (*2000), Pearl (*2012), Jack (*2012) und Glöckchen (*2023?) :winke:
    Für immer bei uns: Dickie (*1991 - 03.12.2016) :herz: Molly (*2003 - 02.03.2018) :herz: und Lotte (*2016 - 17.08.2023) :herz:

  • aus der Literatur ist mir noch im Gedächtnis geblieben, dass man mechanische Geräusche nutzt, um stimmungunabhängig trainieren zu können.

    Die menschliche Stimmer kann durch Freude, Trauer, Gereiztheit, Wut, schlechte Laune, Müdigkeit, Stress usw immer etwas anders klingen. Bei einem mechanischen Gerusch ist die Bestätigung eindeutig und unabhängg von Stimmungen.

    Ja, das ist die hierzulande vorherrschende Meinung.
    Dass auch mechanische Geräusche, unterschiedlich klingen können, je nachdem wer und in welcher Stimmung sie auslöst, beschreibt Steve Martin in dem verlinkten Zitat im oberen Teil von Seite 8 .


    Ich denke , es bleibt solange eine Glaubensfrage, bis es mal eine Vergleichsstudie zwischen den unterschiedlichen Methoden geben wird.

    Mag sein, dass Einsteigende mit dem Klickern weniger verḱehrt machen können, als mit den andren Methoden, und es deshalb Trainerinnen gibt, die DARAUF bestehen,. .
    Vorausgesetzt, das Clicken selbst ist nicht bereits angstauslösend.

    Das hat mich als immer-noch-Anfängerin über Jahre davon ganz abgehalten.
    Dann hat das Clickern mit Click halt auch keinen Nutzen.

    Die Chaos-Truppe Momo :herz: + Mumm :herz: , Motte :herz: , Maya :herz: + Merlin :herz: + und die Federlose :fuettern:
    Unvergessen: Murmel& Tweety, wo immer Ihr seid - immer im Herzen: die wundervolle :herz: Merline (2005-2013) :herz::herz::herz:
    Und in fassungsloser Trauer um Minim :weinen:
    ___________________________________________________
    Du bist zeitlebens verantwortlich für das, was Du Dir vertraut gemacht hast
    Saint-Exupéry, 1900-1944

    Einmal editiert, zuletzt von karine () aus folgendem Grund: nur entstellende Rechtschreibfehler korrigiert

  • Wow, danke für die vielen Infos!

    Das hilft mir schon sehr viel weiter. Meine beiden haben heute einen richtigen Sprung in Sachen Zutraulichkeit gemacht und meinen Schreibtisch erkundet ... sie fliegen auch auf die Hand, wenn sie nur die typische Handhaltung zum Landen sehen (ausgestreckter Zeigefinger).


    Mit dem Targetstick werde ich auch weiter üben und mal sehen, ob es mit Clicker oder mit meiner Stimme besser funktioniert, bzw. was zu uns "passt"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!