Frühlingsnysischwarmschaos: Brutiges Paar, Aggressives Verhalten, Ohrenklingeln und mehr

Zur Teilnahme am Nymphensittich Forum ist eine Registrierung/Anmeldung erforderlich. Erst dann kann man eigene Fragen zu seinen Nymphensittichen stellen. Bei Anmeldeproblemen bitte die Cookies und den Cache des Browsers (Safari, FireFox, Edge, Chrome, Opera o.ä.) löschen. Anleitungen dafür sind hier zu finden. Bei andauernden Anmeldeproblemen melde dich bitte über das Kontaktformular des Nymphensittich Wegweisers.

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

  • Hallo zusammen,
    sorry, nun muss auch ich mal erzählen, nämlich, wie schwer es sein kann, einem Minischwarm in Wohnungshaltung annähernd gerecht zu werden.


    ***puhhh***


    Zur Situation:
    Ein brutiges Paar sitzt seit über einer Woche auf Austauscheiern.
    Sie haben davor wieder ewig das Zimmer abgesucht, Umgestaltung der Voli (Montana V.C. III) und Vogelbaums, Futterumstellung etc. haben nix genützt.
    Der sehr dominante Hahn war schon in dieser Zeit ungnädig den anderen gegenüber: Alles meins, wer futtert, wenn ich nicht futter, bekommt Gebrüll.
    Er hat die Henne regelrecht dazu angehalten, immer weiter nach der tollen Nische gesucht, sie angetutet, sie hinterher und dann irgendwann mitgespielt.


    Der Hahn ist extrem unentspannt hinsichtlich der Anwesenheit der anderen drei (2.1) und jagt mit lauten NySi-Geschrei diese, bis auf seine Henne, umher. Bis die erschöpft sind und sich verstecken bzw. in die V.C. flüchten.


    Somit nun Schutzhaft für die anderen angeordnet, die ab morgens bis mittags, dann, wenn eigentlich längst chillen angesagt wäre, natürlich schön aufdrehen weil sie ihren gewohnten Freiflug nicht bekommen. Einmal habe ich dem Gejammer nachgegeben, zack war der Hahn wieder hinter ihnen her. Nun bleibt die Volitür zu, brutiges Paar wird draussen versorgt und kommt damit zurecht, von ihrer Seite aus ist es ok. Toll, natürlich haben die Gejagten das ganze Brimborium nach einer Stunde wieder vergessen. Weiter Rufen und es wird ein Singen an den Tag gelegt, das sich doch verzweifelt anhört.


    Jetzt also auch mein schlechtes Gewissen den Geiern ggü:
    Ich habe in den letzten Wochen wenig Zeit für die Truppe, bin immer während der Woche unterwegs und kaum ein freies ganzes Wochenende.
    Eine Umsiedlung/Teilung des Geschwaders in 1.1. und 2.1. in unserer kleinen Whg. ist platzmäßig nicht drin.
    Die ungerade Zahl ist nicht zudem ganz unproblematisch, aber die 0.1 ist ein Dauerpflegefall, entspannt und zutraulich, kann nicht richtig gut fliegen, will aber auch Aufmerksamkeit.
    Der KFS 1.0 und sie puscheln, mehr läuft nicht, Defintion Affäre trifft es ganz.
    WK 1.0, passiv, ist irgendwie hintendran, orientiert sich an KFS, sie kommen miteinander gut aus. WK und 0.1 Dauerpflege werden ohnehin von dem brutigen Paar abgelehnt. Wenn er dann seine Aufgabe (Brut verteidigen) erledigt hat, gehts ihm gut, keine Frage. Und sie himmelt ihn an. Das Paar ist sich selbst genug, die Anwesenheit der anderen wird toleriert.


    Und nu? Bachblüten? WK langfristig in ein WK-freundliches NySi-Zuhause mit viel Freiflug (wo)? Zweite VC III?....
    Wo nur soll die Reise hingehen....


    Ratlose Grüße

  • Puhh ein schwierige situation.
    Laut deiner erklärung ist deine henne fertig mit Legen und sitzt schon auf kunststoffeiern.
    Da dir nun eh schon die Ohren klingeln nimm den beiden die Eier weg heute abend und pack die beiden mit in die Voli.
    Morgen und übermorgen wird es dann bestimmt noch etwas gesuche geben aber dann dürften sie sich beruhigen. Das ist auf dauer ja wirklich kein zustand.
    wo brüten die beiden denn nun überhaupt ?? auf dem Boden in einer ecke oder wo sitzen die Zwei.

    Die VIP Rotzlöffelchefin Antje mit Kenai, Mina, Ruby, Smartie, Kiona, Sally, Peppino, Tweety, Leslie, Coco und Dino sagen :herz: Willkommen im Blauen Forum :D
    :herz: Einen dicken Gruß an meine geliebten Rotzlöffel-Engel:herz:

  • Hallo Birdmad,


    die Situationen klingen vertraut. "Zum Glück" ist die Dauerlegerin bei mir im Schwarm tot (neben der ganzen Trauer finde ich leider sogar darin eine gute Seite :( ), die beiden sich prügeldenen Hähne sind seit neustem die besten Freunde (wehe, einer verlässt das Zimmer ohne den anderen) und das einzige Schwarmproblem, das ich aber ignoriere, weil es schon ewig geht, sind zwei rupfende Hennen.


    Der Frühling lässt aber auch noch auf sich warten, es schneit gerade bei uns.


    Zu Deiner Situation: ehrlich gesagt würde ich die beiden Brüter das nächste Mal in die Voli sperren und dem Rest den Genuss der Wohnungsfreiheit gönnen. Die Brüter sind sowieso mit Nistplatzgröße beschäftigt, und die anderen sollten nicht für ihre Friedfertigkeit bestraft werden. So haben wir es früher immer gemacht, der Aggressor kam in die Voli und kam dort zur Vernunft, die anderen durften draußen leben und ihr Dasein geniessen. Diese Situation kam weniger aus einer erzieherischen Maßnahme heraus zustande, sondern weil ich es praktischer fand.


    Übers Abgeben würde ich erst nachdenken, wenn die Stimmung im Sommer nicht umgeschlagen ist. Wenn die Aggression nur vorübergehnd ist, dann kann das in der nächsten brutigen Phase schon ganz anders aussehen. Wer weiß, wer dann mit wem puschelt und wie es dann mit der Hackordnung aussieht.


    Viel Glück, Annika :winke:

    Annika


    ohne Nymphen im Haus, aber fünf ehemals eigenen verstreut in Deutschland
    und Jonathan, Francis, Sydney und Artorius für immer im Herzen

  • Danke für deine Antwort und Überlegung!
    Dem Verhalten der Henne nach kommt da noch ein Ei.
    Das Paar hat seinen Platz abseits von der V. C. im Regal gefunden bzw. dort letztendlich gelassen (Holzbox ohne Deckel), alle anderen Stellen haben wir verrammelt. Das Paar brütet abwechselnd, sind zufrieden.
    Der Hahn wird es nicht akzeptieren, tagsüber nicht raus zu können (So hast du es aber auch nicht gemeint, oder?). So wie die anderen eigentlich auch....
    Der alte Käfig (so ein Papageiendings) steht auch noch im Zimmer. Als Aufenthaltsort ist der aber abgeschrieben, nur die V.C. geht.
    Die Rauruckmethode habe ich letztes Jahr, nachdem der Voliboden als erster Brutschauplatz herhalten musste, leider erfolglos ausprobiert. Es wurde gleich weiter gesucht. Das Paar kam nicht zur Ruhe. Daher die Holzbox im Regal.
    Einen unmittelbaren Abbruch der Bruttätigkeit halte ich zur Zeit für keine Lösung, solange sich das Drumherum nicht entsprechend ändert. So zielorientiert, wie der Hahn zur Zeit ist, gäb es wohl nur die zeitliche Verschiebung des Problems nach hinten.
    Ab morgen früh bin ich ohnehin bis über die Puppen beruflich eingespannt, da ist kaum bis keine Zeit für überwachte Experimente....

  • Tut mir Leid um die Henne :/. Hat der Hahn sich schnell gefangen?


    Das nächste Mal, oje, erst einmal diese Herausforderung bewältigen mit möglichst wenig Stress wär schon gut. Die Brutlust ist jetzt im 2. Jahr, sie perfektionieren das Ganze. Die Abneigung gg. die anderen, insbesondere den WK, findet seinen Ausdruck in dem vermehrten Verscheuchen und Jagen - momentan ja nicht.


    Einer von den Federbällen wird sich wohl mindestens weiterhin aufregen. Ob das so gut für die Tiere ist.....


    Vorhin kam Ei Nr. 4, zum Glück auch perfekt.


    Sehe mich mal nach einem Platz zum Zwischenparken um.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!